{"id":10656,"date":"2017-01-31T08:58:10","date_gmt":"2017-01-31T07:58:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=10656"},"modified":"2023-09-06T14:59:51","modified_gmt":"2023-09-06T12:59:51","slug":"braucht-man-2017-noch-antivirensoftware","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/braucht-man-2017-noch-antivirensoftware\/","title":{"rendered":"Braucht man 2017 noch Antivirensoftware?"},"content":{"rendered":"
Im Netz entbrennt gerade eine Diskussion dar\u00fcber, ob ein Antivirus auf dem Rechner m\u00f6glicherweise ein h\u00f6heres Risiko bedeutet als die Malware, die er abfangen soll.<\/p>\n
Angesto\u00dfen hat sie der fr\u00fchere leitende Mozilla-Entwickler Robert O\u2019Callahan. Er r\u00e4t Computernutzern, s\u00e4mtliche Virenscanner von ihren Rechnern zu deinstallieren<\/a> und auch keine neue mehr zu kaufen. Einzig Microsofts kostenlosen \u201eGrundschutz\u201c Windows Defender l\u00e4sst O\u2019Callahan noch durchgehen (weil die Microsoft-Entwickler in aller Regel in Security-Fragen kompetent seien, anders als bei den meisten AV-Herstellern).<\/p>\n Interessant ist dabei die Argumentation. Dem fr\u00fcheren Firefox-Developer geht es nicht um die schon seit Jahren immer wieder angeprangerten Sicherheitsl\u00fccken in den Security-Softwareprodukten<\/a>. Vielmehr \u00e4rgert O\u2019Callahan sich aus Entwicklersicht dar\u00fcber, dass Antivirensoftware immer wieder selbst Sicherheitsprobleme verursacht oder bei der Umsetzung effektiver Schutzmechanismen im Wege steht, wie \u201eheise Security\u201c berichtet<\/a>.<\/p>\n Ins gleiche Horn st\u00f6\u00dft auch Justin Schuh, der bei Google an der Sicherheit des Chrome-Browsers mitentwickelt. Beide kritisieren, dass AV-Software bei ihnen etwa die Auslieferung kritischer Sicherheits-Updates behinderte, die konsequente Umsetzung von ASLR (Address Space Layout Randomization) mit Ausnahmen unterminierte oder die Sicherheit von TLS mit kaputten Man-in-the-middle-Modulen aush\u00f6hlte. Und ganz allgemein verl\u00f6ren Entwickler jede Menge produktive Arbeitszeit mit der Analyse von Abst\u00fcrzen, f\u00fcr die letztlich Antivirensoftware verantwortlich sei, klagen O\u2019Callahan und Schuh.<\/p>\n Amateure und Profis gehen die Online-Sicherheit sehr verschieden an. Q: Google<\/p><\/div>\n \u00d6ffentlich wird derartige Kritik nur selten, weil es sich kein Software-Anbieter leisten kann oder will, sich mit den AV-Herstellern anzulegen. F\u00fcr Security-Experten spielt Antivirensoftware ohnehin eine immer geringere Rolle, wie eine von Google bereits im Sommer 2015 ver\u00f6ffentlichte Umfrage<\/a> zeigt. Kenner der Materie installieren demnach Updates so bald wie m\u00f6glich und k\u00fcmmern sich ansonsten besonders intensiv um die Qualit\u00e4t ihrer Passw\u00f6rter, dazu greifen sie auch h\u00e4ufig auf Passwort-Manager zur\u00fcck.<\/p>\n Wir meinen: AV-Software als Mittel der Endpoint Security verliert zweifellos seit geraumer Zeit an Bedeutung. Gerade Unternehmen sollten aber nat\u00fcrlich auch weiterhin ihre E-Mail-Postf\u00e4cher \u2013 ein Haupteinfallstor f\u00fcr Malware und Cyberattacken – auf Viren und sogenannte Advanced Threats pr\u00fcfen. Oder besser gleich\u00a0pr\u00fcfen lassen von einem Dienstleister, der sich darauf spezialisiert hat wie Retarus. Wir betreiben zum Beispiel vier Scan-Engines parallel und l\u00f6schen damit 99,99 Prozent aller eingehenden Viren. Erg\u00e4nzend entwickeln wir on top noch neuartige Ans\u00e4tze wie unsere innovative \u201ePatient Zero Detection\u00ae<\/sup>\u201c<\/a>. Mehr zu Retarus E-Mail Security erfahren Sie hier<\/a> oder bei Ihrem Retarus Ansprechpartner vor Ort<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Im Netz entbrennt gerade eine Diskussion dar\u00fcber, ob ein Antivirus auf dem Rechner m\u00f6glicherweise ein h\u00f6heres Risiko bedeutet als die Malware, die er abfangen soll.<\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":10661,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"off","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[7,26],"tags":[159,6],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-10656","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","category-security","tag-email-security","tag-it-security"],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/a>