{"id":13297,"date":"2019-08-21T17:16:12","date_gmt":"2019-08-21T15:16:12","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=13297"},"modified":"2023-08-29T15:37:39","modified_gmt":"2023-08-29T13:37:39","slug":"warum-wir-auf-phishing-hereinfallen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/warum-wir-auf-phishing-hereinfallen\/","title":{"rendered":"Warum wir auf Phishing hereinfallen"},"content":{"rendered":"\n
Wenn Cyberkriminelle uns um unsere Zugangsdaten bringen wollen, machen sie sich unter anderem zunutze, wie unser Gehirn funktioniert.<\/p>\n\n\n\n
Wenn wir uns n\u00e4mlich gl\u00fccklich f\u00fchlen und nicht gestresst, dann f\u00fchren die Hormone Serotonin und Dopamin dazu, dass wir Betrug seltener erkennen. Phishing-E-Mails<\/a> werden deswegen teilweise ganz bewusst entsprechend formuliert, wie Forscher von Google und der University of Florida laut der deutschen Online-Ausgabe von \u201eTechnology Review\u201c<\/a> unl\u00e4ngst auf der Sicherheitskonferenz Black Hat in Las Vegas erkl\u00e4rten.<\/p>\n\n\n\n Weitere Hebel, die Phisher gern ansetzen, sind demnach unsere Reaktionen auf Autorit\u00e4t – Stichwort \u201eCEO Fraud\u201c – oder das Ausl\u00f6sen von Emotionen wie Mitleid etwa im Zusammenhang mit Katastrophen oder durch das Versprechen, Spenden f\u00fcr Obdachlose zu sammeln. Derlei emotionale Hinweise beeintr\u00e4chtigten die F\u00e4higkeit des Empf\u00e4ngers, sich auf Hinweise zu konzentrieren, dass die E-Mail eine T\u00e4uschung sein sollte. Auch ein in Aussicht gestellter finanzieller Gewinn durch beispielsweise eine vorgebliche Erstattungsm\u00f6glichkeit von Amazon tr\u00fcbe unser Urteilsverm\u00f6gen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcbrigens wissen 45 Prozent der Internetnutzer dem Black-Hat-Vortrag zufolge nicht einmal, was Phishing \u00fcberhaupt ist. Zum Schutz vor Phishing<\/a> empfahlen die Experten im \u00dcbrigen, wo immer m\u00f6glich die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren. Dabei wird man beim Anmelden zus\u00e4tzlich zum Kennwort auch nach einem Einmalcode gefragt, der per SMS zugeschickt<\/a> oder von einer Authentifizierungs-App generiert wird. Einen etwas schalen Beigeschmack hinterl\u00e4sst indes die Empfehlung f\u00fcr physische Sicherheitsschl\u00fcssel auf einem USB-Medium als sicherste Methode, verkauft doch just Google genau solche Security Keys<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Wir empfehlen zum Schutz Ihrer Unternehmens-Postf\u00e4cher auf jeden Fall unsere Retarus Email Security<\/a> mit verbessertem Phishing Filter<\/a> und dedizierter CxO Fraud Protection<\/a>. Damit stellen Sie sicher, dass die weitaus meisten Phishing-Versuche gar nicht erst in den Postf\u00e4chern Ihrer Mitarbeiter landen. Und falls doch einmal eine durchkommt, findet unserer europaweit patentierte Patient Zero Detection<\/a> auch im Nachhinein und Sie k\u00f6nnen sie unsch\u00e4dlich machen (\u201eDetect and React\u201c). Weitere Informationen bekommen Sie auf unserer Webseite oder direkt bei Ihrem Retarus-Ansprechpartner vor Ort<\/a>. \u00dcbrigens: Retarus ist Anti-Phishing-Anbieter im “Forrester-Report Now Tech: Antiphishing Solutions”.<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wenn Cyberkriminelle uns um unsere Zugangsdaten bringen wollen, machen sie sich unter anderem zunutze, wie unser Gehirn funktioniert.<\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":13303,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"off","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[7,26],"tags":[159,33],"class_list":["post-13297","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","category-security","tag-email-security","tag-phishing"],"acf":[],"yoast_head":"\nAnti-Phishing-Ma\u00dfnahmen von Retarus<\/h2>\n\n\n\n