{"id":13563,"date":"2020-01-23T16:08:07","date_gmt":"2020-01-23T15:08:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=13563"},"modified":"2022-06-28T14:46:00","modified_gmt":"2022-06-28T12:46:00","slug":"keine-angst-vor-ursnif","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/keine-angst-vor-ursnif\/","title":{"rendered":"Keine Angst vor Ursnif in Spam-E-Mails"},"content":{"rendered":"\n
Aktuell kursiert eine neue Welle von Spam-E-Mails, die dem Empf\u00e4nger den Banking-Trojaner \u201eUrsnif\u201c unterzujubeln versucht. Kunden von Retarus Email Security sind auf der sicheren Seite.<\/p>\n\n\n\n
Laut \u201eheise online\u201c ist an die E-Mails ein verschl\u00fcsseltes Zip-Archiv angeh\u00e4ngt, das g\u00e4ngige Virenscanner nicht Das Perfide dabei sei, dass die Spam-E-Mails in einigen F\u00e4llen von bekannten Absendern stammten, an bestehende Projekte in Firmen ankn\u00fcpften und somit glaubhafter wirkten, hei\u00dft es weiter<\/a>.<\/p>\n\n\n\n In der Zip-Datei \u2013 das Passwort zum \u00d6ffnen steht der Einfachheit halber im Klartext der Mail – befindet sich dann eine Word-Datei mit einem b\u00f6sartigen Makro, das bei Ausf\u00fchrung den eigentlichen Ursnif-Schadcode nachl\u00e4dt. In neueren Word-Versionen sind Makros standardm\u00e4\u00dfig deaktiviert. Jedes Dokument, das dennoch Makros ausf\u00fchren m\u00f6chte, sollte man von vornherein mit \u00e4u\u00dferster Vorsicht behandeln<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Firmen, die ihre Postf\u00e4cher\nmit Retarus Email\nSecurity<\/a> sch\u00fctzen, brauchen angesichts der neuen Ursnif-Kampagne aber keine\nschlaflosen N\u00e4chte zu haben. Falls sie nicht ohnehin \u00fcber den Attachment\nBlocker<\/a> passwortgesch\u00fctzte Dateianh\u00e4nge kategorisch herausfiltern, findet mindestens\neiner der vier Scanner aus dem AntiVirus\nMultiScan<\/a> den b\u00f6sartigen Anhang. Auch die Palo-Alto-Sandbox<\/a>\naus dem ATP-Paket\n(Advanced Threat Protection)<\/a> ist mit entsprechenden Hashes versorgt und\nschl\u00e4gt an.<\/p>\n\n\n\n Last, but not least lassen sich Mails, die m\u00f6glicherweise vor dem Erscheinen der ersten Signaturen zugestellt wurden, \u00fcber die PZD Real Time Response<\/a> umgehend automatisiert aus den Postf\u00e4chern entfernen, in denen sie gelandet waren. Kunden, die bisher nur die Essential Protection einsetzen, sollten angesichts der versch\u00e4rften Bedrohungslage grunds\u00e4tzlich in Betracht ziehen, ihre gesch\u00e4ftskritische E-Mail-Kommunikation zus\u00e4tzlich mit ATP und Postdelivery Protection abzusichern. F\u00fcr den unwahrscheinlichen Fall eines Falles schlie\u00dflich l\u00e4sst sich mit Email Continuity<\/a> vorsorgen. <\/p>\n\n\n\nSchutz vor Spam-E-Mails mit Retarus Email Security<\/h2>\n\n\n\n