{"id":14367,"date":"2020-11-06T15:41:48","date_gmt":"2020-11-06T14:41:48","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=14367"},"modified":"2023-09-06T12:56:47","modified_gmt":"2023-09-06T10:56:47","slug":"dokumente-mithilfe-von-barcode-fax-automatisiert-bearbeiten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/dokumente-mithilfe-von-barcode-fax-automatisiert-bearbeiten\/","title":{"rendered":"Dokumente mithilfe von Barcode-Fax automatisiert bearbeiten"},"content":{"rendered":"\n

Statt Faxe \u2013 Rechnungen, Antr\u00e4ge, Beschwerden, Berichte \u2013 aufwendig manuell einem Gesch\u00e4ftsvorgang zuzuordnen, kann man dies automatisiert \u00fcber Barcodes erledigen. Damit lassen sich Dokumente nicht nur richtig zuordnen und klassifizieren, sondern auch noch zus\u00e4tzliche Metadaten \u00fcbertragen. Ferner lassen sich Faxe mit mehreren Transaktionen in separate Dateien aufteilen.<\/p>\n\n\n\n

Bislang war dies nur f\u00fcr eingehende Fax m\u00f6glich. Ab sofort kann auch der Retarus Fax-Outbound-Service Barcodes generieren und personalisiert auf das Deckblatt bringen. Die n\u00f6tigen Informationen \u00fcbergibt man einfach im Personalisierungsfeld des Fax-Jobs. Retarus-Kunden k\u00f6nnen so Faxe bestehenden Transaktionen zuordnen und neue, automatisierte Prozesse anlegen.<\/p>\n\n\n\n

Typische Anwendungsbeispiele<\/h2>\n\n\n\n

Klassische Anwendungsbeispiele f\u00fcr das automatisierte Dokumenten-Routing mit Barcode-Fax sind alle Gesch\u00e4ftstransaktionen, die man bestimmten Prozessen zuordnen kann \u2013 neben Antr\u00e4gen, Berichten, Abrechnungen oder Kreditkarten-Beschwerden lassen sich auch komplette Prozesse automatisieren, etwa die Fahrzeugfinanzierung in der Automobilindustrie<\/a>. Das Ergebnis ist ein beschleunigter Finanzierungsprozess und ein erheblich vereinfachter Gesamt-Workflow.<\/p>\n\n\n\n

Welche Vorteile hat das Barcode-Fax?<\/h2>\n\n\n\n

Das automatische Routing spart nicht nur Zeit, Aufwand und Kosten, sondern erm\u00f6glicht auch eine genauere und schnellere Zuordnung der eingehenden Dokumente. Zudem steigen Vertraulichkeit, Sicherheit und Compliance, weil die Dokumente stets beim richtigen Empf\u00e4nger landen. Dadurch sinkt nicht nur die Fehlerquote, es steigen auch Verarbeitungskapazit\u00e4t, Produktivit\u00e4t und Motivation, weil die Mitarbeiter sich anspruchsvolleren Aufgaben widmen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Da geht noch mehr \u2013 mit den Retarus Intelligent Capture Services<\/h2>\n\n\n\n

Barcode-Fax ist prim\u00e4r f\u00fcr eine automatische Bearbeitung von Dokumenten gedacht. F\u00fcr Mehrwertdienst wie eine Integration in EDI-Prozesse oder die Erkennung von Kundenstammdaten sind die Retarus Intelligent Capture Services<\/a> das Mittel der Wahl.<\/p>\n\n\n\n

\u00dcbrigens: Barcode ist nicht gleich Barcode<\/h2>\n\n\n\n

Grunds\u00e4tzlich unterscheidet man zwei Barcode-Arten: 1D-Barcodes und 2D-Barcodes. Innerhalb dieser beiden Arten gibt es jeweils noch verschiedene Barcode-Typen<\/a>. Abh\u00e4ngig von den Benutzergruppen und den jeweiligen Herstellungsm\u00f6glichkeiten wurden die verschiedenen Arten f\u00fcr unterschiedliche Aufgaben entwickelt und finden ihre Anwendung in unterschiedlichen Industrien.<\/p>\n\n\n\n

Die g\u00e4ngigsten 1D-Barcodes sind EAN 8 und EAN 13 (Handel), CODE 39 (Elektronik) und CODE 128 (Logistik). Die bekanntesten 2D-Barcodes sind Aztec (Fahrkarten des internationalen Eisenbahnverbands), Datamatrix (dauerhafte Direktbeschriftung in der Produktion, Automobilbau, Gesundheitswesen, Dokumenten-Handling bei Tickets und Postversand) und der QR Code (urspr\u00fcnglich in der Produktionslogistik, mittlerweile als u. a. Navigationshilfe im \u00d6PNV, mobile Visitenkarten, in der Werbung, Verlinkungen zu App Stores).<\/p>\n\n\n\n

1D-Barcodes<\/h3>\n\n\n\n

Code 39 :<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Code 39 (full ASCII):<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Code 128 :<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

2D-Barcodes<\/h3>\n\n\n\n