{"id":15068,"date":"2021-03-10T09:58:48","date_gmt":"2021-03-10T08:58:48","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=15068"},"modified":"2022-02-17T12:20:56","modified_gmt":"2022-02-17T11:20:56","slug":"aktuelle-sicherheitsluecken-in-ms-exchange-e-mail-continuity-fuer-den-ernstfall","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/aktuelle-sicherheitsluecken-in-ms-exchange-e-mail-continuity-fuer-den-ernstfall\/","title":{"rendered":"Aktuelle MS-Exchange-Sicherheitsl\u00fccke: E-Mail Continuity f\u00fcr den Ernstfall"},"content":{"rendered":"\n
Es ist das<\/em> beherrschende Cybersecurity-Thema in diesen Tagen. Zehntausende gef\u00e4hrdete Exchange-Server<\/a> allein in Deutschland. Auch in den USA sind bereits mindestens 30.000<\/a> gehackte Organisationen bekannt. Darunter viele mittelst\u00e4ndische Firmen, aber auch St\u00e4dte- und Gemeindeverwaltungen.<\/p>\n\n\n\n Das Bundesamt f\u00fcr Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) <\/em>geht in seiner offiziellen Sicherheitswarnung<\/a> davon aus, dass Firmen aller Gr\u00f6\u00dfen gleicherma\u00dfen betroffen sind. Heise online<\/em><\/a> zitiert die Beh\u00f6rde mit den Worten, dass es f\u00fcr viele Unternehmen bereits zu sp\u00e4t sein d\u00fcrfte: Systeme, die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gepatched wurden, seien mitunter \u201eschon von kriminellen Hackern \u00fcbernommen worden\u201c. Erschwerend komme hinzu, dass tausende Systeme nach wie vor L\u00fccken aufweisen, die im Grunde seit weit \u00fcber einem Jahr bekannt sind.<\/p>\n\n\n\n Genau dieser Umstand sorgt in vielen Unternehmen jedoch daf\u00fcr, dass es mit einem einfachen Update oder Patch h\u00e4ufig nicht getan ist. Vielerorts sind langwierige Eingriffe n\u00f6tig. Eine solche Operation \u201eam offenen Herzen\u201c des wichtigsten Kommunikationskanals im Unternehmen ist problematisch: Wie bleiben Mitarbeiter weiterhin erreichbar und in der Lage zu kommunizieren, w\u00e4hrend der Exchange-Server vom Netz geht?<\/p>\n\n\n\n Dabei ist das aktuelle Beispiel der Exchange-Sicherheitsl\u00fccke nur eines von vielen. Es f\u00fchrt einmal mehr vor Augen, dass derartige F\u00e4lle jederzeit auch \u201ein den besten Familien\u201c vorkommen k\u00f6nnen. Neben Sicherheitsvorf\u00e4llen, sollte auch bei Soft- und Hardwareproblemen, Server- oder Cloud-Downtimes jederzeit sichergestellt sein, dass die E-Mail-Kommunikation nahtlos weiterl\u00e4uft.<\/p>\n\n\n\n Eine geeignete Ausweichl\u00f6sung sollte daher idealerweise au\u00dferhalb der unternehmenseigenen Systeme aufgesetzt werden. Nur so ist gew\u00e4hrleistet, dass E-Mails auch bei l\u00e4ngeren Outages weiterhin verschickt und empfangen werden k\u00f6nnen. Zudem ist es durchaus sinnvoll, dabei auf eine von Microsoft und anderen g\u00e4ngigen E-Mailprovidern unabh\u00e4ngige L\u00f6sung zu setzen<\/a> \u2013 gerade bei gro\u00dffl\u00e4chigen, anbieterweiten Ausf\u00e4llen.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr einen m\u00f6glichst nahtlosen \u00dcbergang sollten E-Mail-Continuity-Dienste \u00fcber bereits vorab provisionierte Postf\u00e4cher verf\u00fcgen, die ohne technische H\u00fcrden von \u00fcberall zug\u00e4nglich sind. Nur so k\u00f6nnen Mitarbeiter problemlos an bestehende E-Mail-Konversationen ankn\u00fcpfen und damit im Ernstfall wichtige Gesch\u00e4ftsprozesse aufrechterhalten.<\/p>\n\n\n\n Ist hingegen damit zu rechnen, dass der Server-Ausfall sich mit einem \u00fcberschaubaren Zeitfenster beheben l\u00e4sst, k\u00f6nnen technisch auch andere Ma\u00dfnahmen sinnvoll sein. Gerade dann, wenn die Wartungsarbeiten au\u00dferhalb der Gesch\u00e4ftszeiten durchgef\u00fchrt werden k\u00f6nnen. Mit L\u00f6sungen wie Quiet Time<\/em><\/a> k\u00f6nnen Retarus-Kunden und -Partner etwa feste Zeitintervalle definieren, innerhalb derer alle eingehenden Nachrichten innerhalb der Secure Email Platform<\/a> zwischengespeichert werden (\u201equeuing\u201c). Ist die Wartung beendet, erfolgt die automatische Zustellung aller E-Mails an ihre Empf\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\nOperation am offenen Herzen: Erreichbar bleiben trotz Wartungsarbeiten<\/h2>\n\n\n\n
Unabh\u00e4ngige E-Mail Continuity bleibt essentiell<\/h2>\n\n\n\n
Queuing von Nachrichten bei k\u00fcrzeren Wartungsfenstern<\/h2>\n\n\n\n