{"id":15644,"date":"2021-08-02T10:17:43","date_gmt":"2021-08-02T08:17:43","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=15644"},"modified":"2023-01-19T09:01:51","modified_gmt":"2023-01-19T08:01:51","slug":"auswertungen-zur-post-delivery-protection","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/auswertungen-zur-post-delivery-protection\/","title":{"rendered":"Eingreifen, wenn es vermeintlich schon zu sp\u00e4t ist: Auswertungen zur Post Delivery Protection"},"content":{"rendered":"\n
In der Regel filtert eine zeitgem\u00e4\u00dfe E-Mail-Security infizierte Nachrichten zuverl\u00e4ssig aus. Einen hundertprozentigen Schutz kann jedoch auch die beste L\u00f6sung nicht seri\u00f6s versprechen. Denn beim ersten Auftreten neuer Viren und Malware-Varianten ist deren Signatur naturgem\u00e4\u00df noch unbekannt. Erg\u00e4nzender Schutz im Bereich sogenannter Post Delivery Protection<\/a> wird unerl\u00e4sslich. Mit der innovativen und international patentierten Patient Zero Detection<\/em>\u00ae<\/sup><\/strong> (PZD) <\/em><\/a>identifiziert Retarus daher zus\u00e4tzlich auch Gefahren in E-Mails, die bereits zugestellt wurden.<\/p>\n\n\n\n Dazu wird schon beim Eingang zu jeder E-Mail ein digitaler Fingerabdruck erzeugt und in der Cloud-basierten Retarus E-Mail Security<\/a> hinterlegt. Sobald ein Virenscanner oder eine Phishing-Datenbank zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt in einem gleichartigen Anhang beziehungsweise hinter einer URL einen Schadcode entdeckt, gleicht Retarus diesen Fingerabdruck mit allen bereits in der Datenbank hinterlegten ab. Gibt es hier \u00dcbereinstimmungen, warnt das System umgehend alle bisherigen Empf\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n Eine aktuelle Auswertung der Retarus-Sicherheitsexperten zeigt: Dies passiert h\u00e4ufiger und vor allem schneller als gemeinhin vermutet. F\u00fcr die Analyse wurden exemplarisch und anonymisiert die Daten eines Retarus-Kunden \u00fcber einen Monat hinweg genauer betrachtet. Dabei vergingen teilweise gerade einmal drei Sekunden von der urspr\u00fcnglichen Nachrichtenzustellung bis zum Anschlagen der Patient Zero Detection. Grund f\u00fcr diese kurze Zeitspanne ist die immense Anzahl an stetig neuen Virusvarianten: weltweit werden t\u00e4glich mehr als 390.000 neue Schadprogramme registriert. Das sind im Schnitt pro Minute rund 270 neue Virensignaturen, die Retarus kontinuierlich aus den Datenquellen zahlreicher f\u00fchrender Anbieter abruft.<\/p>\n\n\n\n Doch selbst wenn es einmal nicht so schnell gehen sollte, ist die nachtr\u00e4gliche Erkennung keinesfalls eine Frage von Tagen oder Wochen. Die Auswertung zeigt auch, dass in einer Mehrzahl aller PZD-\u201eF\u00e4lle\u201c eine Alarmierung innerhalb k\u00fcrzester Zeit noch am gleichen Arbeitstag erfolgt \u2013 vor allem dank der erw\u00e4hnten Anbindung an gleich mehrere Virenscanner und Phishing-Datenbanken.<\/p>\n\n\n\n Wie h\u00e4ufig die Filterung letztlich bei jeder einzelnen Mailbox tats\u00e4chlich greift, h\u00e4ngt wie so oft in der Cybersecurity von individuellen Faktoren ab: In welcher Branche ist ein Unternehmen t\u00e4tig? Zu welcher Abteilung geh\u00f6rt das Postfach beziehungsweise wie \u00f6ffentlich sichtbar ist die dazugeh\u00f6rige E-Mail-Adresse? Das ausgewerteten Beispiel der Retarus-Analyse ergab: Statistisch erh\u00e4lt jeder Mitarbeiter (bzw. jede Mailbox), eine PZD-Warnung pro Monat \u2013 durchaus signifikant angesichts der zahlreichen bereits zuvor durchlaufenen \u201eklassischen\u201c Filterma\u00dfnahmen und damit ein deutlicher Hinweis auf ein klares Mehr an Sicherheit. Letztlich verbirgt sich hinter jedem dieser Treffer eine \u00e4u\u00dferst gef\u00e4hrliche Schadsoftware, die trotz ausgekl\u00fcgelter Mechanismen einer Advanced Threat Protection<\/a> ansonsten weiter unbemerkt geblieben w\u00e4re oder sich gar weiterverbreitet h\u00e4tte.<\/p>\n\n\n\n Mit Hilfe der Patient Zero Detection\u00ae<\/sup> Real-Time Response<\/em> k\u00f6nnen Kunden sich im \u00dcbrigen nicht nur warnen lassen sondern Befunde auch gleich regelbasiert verarbeiten, etwa um potenziell gef\u00e4hrliche E-Mails automatisch zu verschieben oder zu l\u00f6schen. Hierzu ist lediglich die Installation eines speziellen Tools notwendig, um automatisiert und unverz\u00fcglich direkt auf dem E-Mail-System des Unternehmens reagieren zu k\u00f6nnen. Dieses wird von Retarus \u00fcber das zentrale Retarus-Admin-Portal myEAS bereitgestellt. Ein regelm\u00e4\u00dfiger Blick in den Downloadbereich lohnt sich auch f\u00fcr Bestandskunden: die jeweils neueste, optimierte Version steht dort ohne Zusatzkosten jederzeit um Download bereit.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Retarus Patient Zero Detection identifiziert Gefahren auch in bereits zugestellten E-Mails. Eine interne Analyse zeigt nun: H\u00e4ufiger und vor allem schneller als gemeinhin vermutet. <\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":15653,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[20,26],"tags":[159,328],"class_list":["post-15644","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-product-news","category-security","tag-email-security","tag-patient-zero-detection"],"acf":[],"yoast_head":"\nNachtr\u00e4gliche Erkennung dank eindeutigem Fingerabdruck f\u00fcr jede E-Mail<\/h2>\n\n\n\n
Retarus-Analyse: Patient Zero Detection greift oft schon nach wenigen Sekunden<\/h2>\n\n\n\n
Ein Treffer pro Mailbox und Monat<\/h2>\n\n\n\n
Automatisiertes L\u00f6schen verd\u00e4chtiger E-Mails \u2013 mit PZD Real-Time Response<\/h2>\n\n\n\n