{"id":1797,"date":"2016-07-28T14:30:20","date_gmt":"2016-07-28T12:30:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=1797"},"modified":"2023-08-28T10:59:59","modified_gmt":"2023-08-28T08:59:59","slug":"was-ist-blockchain-und-was-ist-so-spannend-an-blockchain","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/was-ist-blockchain-und-was-ist-so-spannend-an-blockchain\/","title":{"rendered":"Was ist Blockchain \u2013 und was ist so spannend an Blockchain?"},"content":{"rendered":"
\u00dcber Blockchain wird dieser Tage viel geschrieben und gesprochen \u2013 oft aber sehr technisch, theoretisch und schwer verst\u00e4ndlich. Wir wollen versuchen, Ihnen Blockchain so einfach wie m\u00f6glich zu erkl\u00e4ren.<\/p>\n
Wir lassen der Einfachheit halber dazu alles weg, was nicht unbedingt sein muss und nur Verwirrung stiftet:<\/p>\n
Was ist Blockchain \u00fcberhaupt?<\/strong> Das Wort Blockchain kommt aus dem Englischen und bedeutet w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt schlicht Block-Kette. Die Blockchain ist zuvorderst eine Datenbank, also ein St\u00fcck Software, in dem Daten gespeichert werden. Den Anfang macht der \u201eSch\u00f6pfungsblock\u201c, alle weiteren Bl\u00f6cke werden erst \u00fcberpr\u00fcft und dann chronologisch hinten angeh\u00e4ngt. So weit, so gut.<\/p>\n Wer hat die Blockchain erfunden?<\/strong> Das Konzept hat sich ein Herr mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto (vielleicht hei\u00dft er in Wirklichkeit Craig Wright, vielleicht auch nicht)\u00a0f\u00fcr die virtuelle W\u00e4hrung Bitcoin ausgedacht.\u00a0Satoshi brauchte so etwas wie ein gemeinsames und \u00f6ffentliches Kassenbuch f\u00fcr alle Nutzer. Ungef\u00e4hr wie eine riesige Excel-Datei, in der man aber nur neue Eintr\u00e4ge hinzuf\u00fcgen und keine \u00e4lteren l\u00f6schen oder \u00e4ndern kann.<\/p>\n Ist denn Blockchain nicht dasselbe wie Bitcoin?<\/strong> Blockchain als theoretischer wie auch technischer Unterbau ist viel mehr als Bitcoin oder andere, \u00e4hnliche \u201eKryptow\u00e4hrungen\u201c. Bitcoin verh\u00e4lt sich zur Blockchain wie das World Wide Web zum Internet – eine konkrete Anwendung versus die gesamte Plattform.<\/p>\n Was ist an Blockchain so besonders?<\/strong> Erstens ist die Blockchain eine verteilte<\/em> Datenbank. Sie liegt nicht auf irgendwelchen Servern, sondern jeder Nutzer hat eine eigene und vollst\u00e4ndige Kopie. Zweitens ist die Blockchain f\u00e4lschungssicher:<\/em> Jeder neue Block ist verbunden mit dem vorhergehenden Block und enth\u00e4lt die Historie in Form von dessen Pr\u00fcfsumme (eine Art Quersumme). Zus\u00e4tzlich enth\u00e4lt jeder Block auch noch die Pr\u00fcfsumme der gesamten Kette. Damit ist die Reihenfolge der Bl\u00f6cke eindeutig. Drittens werden alle Daten verschl\u00fcsselt gespeichert<\/em>. Zusammen verhindert das (effektiv) Korruption und Manipulation. Das gesamte Netz legitimiert sich gegenseitig und wird seine eigene \u201eSource of Truth\u201c (doch etwas Progammierersprech, sorry).<\/p>\n Was kann man mit Blockchain machen?<\/strong> In einer Blockchain gespeicherte Transaktionen oder Informationen sind aus Prinzip echt und unver\u00e4nderlich und brauchen deswegen niemanden mehr, der sie verwaltet oder beglaubigt. Blockchain macht damit Gesch\u00e4ftsmodelle ohne Mittelsm\u00e4nner m\u00f6glich, zum Beispiel Wertpapierhandel ohne Banken oder Hausk\u00e4ufe ohne Notar. \u201eSmart Contracts\u201c mit einprogrammierten Regeln und Funktionen k\u00f6nnten herk\u00f6mmliche Vertr\u00e4ge auf Papier ersetzen, Musiker und andere K\u00fcnstler ihre digitalen Rechte differenziert verwerten. Ziel ist grunds\u00e4tzlich, die handelnden Personen in den Mittelpunkt zu stellen und zwischen ihnen eine sogenannte Peer-to-Peer-Kommunikation zu erm\u00f6glichen.<\/p>\n Und was bedeutet das jetzt in der Praxis?<\/strong> Besonders gro\u00dfes Verwerfungspotenzial hat Blockchain-Technologie f\u00fcr die Finanzbranche. Entsprechend hektisch wird dort auch bereits an dem Thema geforscht (man m\u00f6chte nat\u00fcrlich nicht den Zug verpassen und schlagartig \u00fcberfl\u00fcssig sein). Insgesamt verspricht Blockchain, dass Finanzdienstleistungen schneller und g\u00fcnstiger werden. Nicht blo\u00df f\u00fcr die Kunden \u2013 auch die Banken br\u00e4uchten keine eigene zentrale und teure IT-Infrastruktur mehr vorzuhalten.<\/p>\n \u201eDurch Blockchain lassen sich ganze Prozesse verifizieren und absichern. Das kann am Ende auch Auswirkungen auf die \u00dcbermittlung von Nachrichten haben – Absender und Empf\u00e4nger w\u00e4ren eindeutig authentifiziert\u201c, sagt Eberhard Rohe, Account Director Business Development Banking & Insurance bei Retarus. \u201eKlasse finde ich, dass wir diese Technik im Blick haben. Als First Mover k\u00f6nnen hier signifikante M\u00f6glichkeiten f\u00fcr uns entstehen, vorausgesetzt Blockchain \u00fcberdauert und ist nicht nur ein kurzfristiger Trend.\u201c<\/p><\/blockquote>\n In anderen Bereichen ist die Entwicklung noch nicht so weit gediehen. Griechenland und Honduras \u00fcberlegen immerhin, ihre Kataster mit Blockchain zu realisieren. In fernerer Zukunft finden vielleicht auch irgendwo auf der Welt Wahlen statt, bei denen dank Blockchain kein Betrug mehr m\u00f6glich ist.<\/p>\n Hat Blockchain eigentlich nur Vorteile?<\/strong> Bei aller Euphorie \u00fcber die neuen, schier unbegrenzten M\u00f6glichkeiten der Blockchain hat die neue Technik sehr wohl auch ihre Schwachstellen. Hier w\u00e4ren insbesondere die (noch) geringe individuelle Skalierbarkeit, der vergleichsweise niedrige Datendurchsatz, Einschr\u00e4nkungen beim Speicherplatz, schwer zu verwaltende Berechtigungen sowie last, but not least die schwierige Integration mit vorhandenen\u00a0Altsystemen im Unternehmen zu nennen.<\/p>\n Blockchain ist heute vor allem Zukunftsmusik \u2013 und jede Menge Hype. Noch sind die meisten Ideen unausgegoren, die Erfolgsaussichten lassen sich in vielen Branchen erst erahnen. Deshalb ist auch l\u00e4ngst noch nicht \u00fcberall Blockchain drin, wo Blockchain draufsteht: Bei vielen aktuellen Projekten handelt es sich nach Einsch\u00e4tzung von Analysten eher um \u201eBlockchain Washing\u201c \u00e4hnlich dem Versuch, in den fr\u00fchen 2010er Jahren Legacy-IT als \u201ePrivate Cloud\u201c zu verkaufen, oder um \u201eBlockchain-Tourismus\u201c, sprich kleine Proofs of Concept abseits der Kernsysteme.<\/p>\n tl;dr<\/strong> Blockchain ist eine verteilte sowie verschl\u00fcsselte und darum f\u00e4lschungssichere Datenbank, die ganz viel Potenzial hat. Unter anderem dazu, viele bisherige Mittelsm\u00e4nner arbeitslos zu machen.<\/p>\n Weiterf\u00fchrende Links:<\/p>\n Scott Rosenberg\u00a0| There\u2019s a blockchain for that!<\/a><\/p>\n Maik Klotz | Gar kein Mysterium: Blockchain verst\u00e4ndlich erkl\u00e4rt<\/a><\/p>\n Karsten Seibel |\u00a0Blockchain ist die Revolution des Geldverkehrs<\/a><\/p>\n Johannes Boie\u00a0| Diese Technologie wird die digitale Welt ver\u00e4ndern<\/a><\/p>\n Christoph Bergmann\u00a0| Ethereum: Das bessere Kryptogeld?<\/a><\/p>\n Moritz J\u00e4ger |\u00a0Blockchain: Eine Technik zwischen Hype und Wirklichkeit<\/a><\/p>\n Simon H\u00fclsb\u00f6mer und Bill Genovese |\u00a0Definition, Vorteile, Nachteile: Was ist Blockchain?<\/a><\/p>\n Simon Sharwood |\u00a0Failing projects pray blockchain works as ‘magic middleware’<\/a><\/p>\n Jane Wild, Martin Arnold and Philip Stafford |\u00a0Das Rennen um die Blockchain<\/a><\/p>\n <\/p>\n
<\/p>\n