{"id":19239,"date":"2024-11-27T13:21:13","date_gmt":"2024-11-27T12:21:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=19239"},"modified":"2024-12-04T09:38:27","modified_gmt":"2024-12-04T08:38:27","slug":"e-rechnungspflicht-neue-ausnahme-fuer-kleinstunternehmen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/e-rechnungspflicht-neue-ausnahme-fuer-kleinstunternehmen\/","title":{"rendered":"E-Rechnungspflicht: Neue Ausnahme f\u00fcr Kleinstunternehmen"},"content":{"rendered":"\n
Der Bundesrat hat Ende vergangener Woche dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt<\/a>. Dieses befreit sehr kleine Unternehmen theoretisch dauerhaft von der Pflicht, strukturierte E-Rechnungen auszustellen.<\/p>\n\n\n\n Obergrenzen f\u00fcr die Befreiung auch \u00fcber die \u00dcbergangsfrist bis Ende 2027<\/a> hinaus aufgrund Einstufung als Kleinstunternehmen sind ab Januar 2025 h\u00f6chstens 25.000 Euro Umsatz im vergangenen Kalenderjahr und nicht mehr als 100.000 EUR Umsatz im aktuellen Kalenderjahr (bisher: 22.000 \/ 50.000 EUR).<\/p>\n\n\n\n Alle \u00fcbrigen Unternehmen sind ab 1. Januar gehalten<\/a>, elektronische Rechnungen auch zu versenden. Als strukturierte Formate hierf\u00fcr empfehlen sich XRechnung<\/a> oder ZUGFeRD<\/a>, die den umsatzsteuerlichen Anforderungen gen\u00fcgen. Ausnahmen gibt es nach wie vor f\u00fcr Kleinbetr\u00e4ge bis 250 EUR (brutto) und Fahrausweise, die als Rechnung gelten.<\/p>\n\n\n\n Ob gr\u00f6\u00dfere Unternehmen in der Praxis unstrukturierte Rechnungen von Klein(st)unternehmen noch akzeptieren werden, bleibt allerdings abzuwarten. Ohnehin sind Unternehmen aller Gr\u00f6\u00dfen gut beraten, sich rechtzeitig mit E-Invoicing zu befassen: die in Rechnungen enthaltenen steuerlich relevanten Daten m\u00fcssen auf Beschluss des EU-Rates<\/a> bis 2030 sowieso in Echtzeit an die Finanzverwaltung \u00fcbermittelt werden. Der Verband elektronische Rechnung (VeR)<\/a> empfiehlt daf\u00fcr das Peppol<\/a>-Netzwerk.<\/p>\n\n\n\n Retarus ist Mitglied im VeR und zertifizierter Peppol Access Point. Mehr \u00fcber unsere E-Invoicing-L\u00f6sungen<\/a> erfahren Sie bei Interesse auf unserer Website oder direkt von Ihrem pers\u00f6nlichen Ansprechpartner vor Ort<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Der Bundesrat hat Ende vergangener Woche dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Dieses befreit besonders kleine Unternehmen theoretisch dauerhaft von der Pflicht, strukturierte E-Rechnungen auszustellen.<\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":19240,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[7],"tags":[380],"class_list":["post-19239","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","tag-e-invoicing"],"acf":[],"yoast_head":"\n