{"id":19358,"date":"2025-02-17T16:16:41","date_gmt":"2025-02-17T15:16:41","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=19358"},"modified":"2025-02-25T09:22:37","modified_gmt":"2025-02-25T08:22:37","slug":"was-unternehmen-bei-der-auswahl-eines-e-invoicing-anbieters-beachten-sollten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/was-unternehmen-bei-der-auswahl-eines-e-invoicing-anbieters-beachten-sollten\/","title":{"rendered":"Was Unternehmen bei der Auswahl eines E-Invoicing-Anbieters beachten sollten"},"content":{"rendered":"\n
Die Einf\u00fchrung der E-Rechnung ist f\u00fcr Unternehmen nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern auch eine strategische Entscheidung mit langfristigen Auswirkungen auf Effizienz, Compliance und Kosten. Mit der seit 2025 verpflichtenden Annahme der E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, einen geeigneten E-Invoicing-Anbieter zu finden. Doch welche Kriterien sind entscheidend, um eine fundierte Wahl zu treffen?<\/p>\n\n\n\n
Die E-Invoicing-Landschaft wird stark durch regulatorische Anforderungen gepr\u00e4gt. Ein Anbieter sollte nicht nur die aktuellen Anforderungen erf\u00fcllen, sondern auch die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen aktiv beobachten und proaktiv umsetzen. Dazu geh\u00f6ren unter anderem die Unterst\u00fctzung von Standardformaten<\/a> wie XRechnung, ZUGFeRD und Factur-X oder die Anbindung an \u00dcbertragungswege wie Peppol, AS2 oder SFTP.<\/p>\n\n\n\n Eine E-Invoicing-L\u00f6sung sollte sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme integrieren lassen. Dar\u00fcber hinaus ist eine skalierbare Architektur wichtig, um mit dem Unternehmenswachstum Schritt zu halten. Flexibilit\u00e4t bei der Anbindung verschiedener Kommunikationskan\u00e4le und die M\u00f6glichkeit zur individuellen Anpassung an bestehende Workflows sind entscheidend f\u00fcr die effiziente Digitalisierung der Rechnungsprozesse.<\/p>\n\n\n\n Der Schutz sensibler Finanz- und Unternehmensdaten ist ein weiterer kritischer Faktor. Anbieter sollten daher nach anerkannten Sicherheitsstandards<\/a> wie ISO 27001 oder ISAE 3402 zertifiziert sein. Dar\u00fcber hinaus ist es wichtig, dass die Daten in sicheren und auditierbaren Rechenzentren idealerweise innerhalb der EU verarbeitet werden, um die Einhaltung der DSGVO und anderer lokaler Datenschutzbestimmungen zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n2. Skalierbarkeit und nahtlose Integration<\/h2>\n\n\n\n
3. Sicherheit und Compliance<\/h2>\n\n\n\n
4. Support und Service Level<\/h2>\n\n\n\n