{"id":19557,"date":"2025-07-10T16:17:40","date_gmt":"2025-07-10T14:17:40","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=19557"},"modified":"2025-07-10T17:38:39","modified_gmt":"2025-07-10T15:38:39","slug":"gefaehrliche-dateitypen-warum-konsequentes-blockieren-sinnvoll-sein-kann","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/gefaehrliche-dateitypen-warum-konsequentes-blockieren-sinnvoll-sein-kann\/","title":{"rendered":"Gef\u00e4hrliche Dateitypen: Warum konsequentes Blockieren sinnvoll sein kann"},"content":{"rendered":"\n
F\u00fcr die meisten Cyberangriffe sind Dateianh\u00e4nge noch immer das Mittel der Wahl. Trotz ausgefeilter Schutzmechanismen, intelligenter Bedrohungserkennung und AI-gest\u00fctzter Analyseverfahren gelingt es Angreifern immer wieder, Schadsoftware insbesondere \u00fcber E-Mail-Attachments in Unternehmensnetzwerke einzuschleusen. Ein entscheidender Aspekt wird in diesem Kontext in der E-Mail-Sicherheit gern untersch\u00e4tzt: Das grunds\u00e4tzliche, pr\u00e4ventive Blockieren potenziell gef\u00e4hrlicher Dateitypen unabh\u00e4ngig vom Ergebnis der Threat Detection.<\/p>\n\n\n\n
Angreifer verwenden legitime Tools oder Dateiformate wie Java- oder PowerShell-Dateien, aber auch Office-Dokumente mit eingebetteten Makros oder passwortgesch\u00fctzte Archive. Viele dieser Formate sind, obwohl potenziell gef\u00e4hrlich, technisch gesehen erst einmal unauff\u00e4llig und werden von klassischen AV-Engines und selbst Sandboxen nicht immer zuverl\u00e4ssig erkannt.<\/p>\n\n\n\n
Ein Beispiel aus der Praxis: In einer Klinikverwaltung oder einem medizinischen Labor geh\u00f6ren Java-Dateien (.jar) oder ausf\u00fchrbare Skripte (.ps1, .vbs) nicht zum Arbeitsalltag. Auch Mitarbeitende in Banken oder Versicherungen arbeiten in der Regel nicht mit komprimierten, passwortgesch\u00fctzten Archiven (zumindest nicht im E-Mail-Posteingang). Hier sind eher strukturierte Formate wie PDF, Excel oder XML verbreitet, die sich leichter und sicherer analysieren lassen.<\/p>\n\n\n\n
Statt pauschaler Sperren kann ein differenzierter Blick auf die jeweilige Branche helfen, die Sicherheit gezielt zu erh\u00f6hen. In vielen Sektoren ist klar ersichtlich, welche Dateiformate in der t\u00e4glichen Kommunikation ben\u00f6tigt werden \u2013 und welche quasi ausnahmslos mit Sicherheitsrisiken behaftet sind. Analog kann man f\u00fcr bestimmte Abteilungen oder Jobprofile innerhalb eines Unternehmens vorgehen. So l\u00e4sst sich die Angriffsfl\u00e4che deutlich verringern, ohne die Effizienz der Kommunikation zu beeintr\u00e4chtigen oder Gefahr zu laufen, legitime E-Mails herauszufiltern.<\/p>\n\n\n\n
Erg\u00e4nzend zur umfassenden Advanced Threat Detection<\/a> und KI-basierten Sandboxing-Technologien<\/a> kann eine gezielte und systematische Blockierung von Dateitypen als zus\u00e4tzliche Schutzebene ma\u00dfgeblich zur Sicherheit im E-Mail-Verkehr beitragen. Mit dem Retarus Attachment Blocker<\/strong> lassen sich sowohl eingehende als auch ausgehende Nachrichten anhand definierter Regeln filtern \u2013 beispielsweise anhand von Dateierweiterungen, MIME-Typen oder verd\u00e4chtiger Merkmale wie Passwortschutz.<\/p>\n\n\n\n Dank neuer, erweiterter Konfigurationsm\u00f6glichkeiten steht IT-Administratoren k\u00fcnftig ein noch m\u00e4chtigeres Tool zur Verf\u00fcgung: Differenzierte Filterregeln und erweiterte Benachrichtigungsfunktionen erlauben es, den Service jetzt noch einfacher und pr\u00e4ziser an die spezifischen Anforderungen im Unternehmen anzupassen. Mehr dazu in K\u00fcrze an dieser Stelle.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Erg\u00e4nzend zur umfassenden Advanced Threat Detection und KI-basierten Sandboxing-Technologien kann eine gezielte und systematische Blockierung von Dateitypen als zus\u00e4tzliche Schutzebene ma\u00dfgeblich zur Sicherheit im E-Mail-Verkehr beitragen. Mit dem Retarus Attachment Blocker lassen sich sowohl eingehende als auch ausgehende Nachrichten anhand definierter Regeln filtern \u2013 beispielsweise anhand von Dateierweiterungen, MIME-Typen oder verd\u00e4chtiger Merkmale wie Passwortschutz.<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":19560,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[20],"tags":[159],"class_list":["post-19557","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-product-news","tag-email-security"],"acf":[],"yoast_head":"\n