{"id":19707,"date":"2025-08-08T17:29:10","date_gmt":"2025-08-08T15:29:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=19707"},"modified":"2025-08-08T17:29:16","modified_gmt":"2025-08-08T15:29:16","slug":"mehr-struktur-im-mailverkehr-retarus-unterstuetzt-ab-sofort-auch-plusadressen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/mehr-struktur-im-mailverkehr-retarus-unterstuetzt-ab-sofort-auch-plusadressen\/","title":{"rendered":"Mehr Struktur im Mailverkehr: Retarus unterst\u00fctzt ab sofort auch Plusadressen"},"content":{"rendered":"\n
Lange eine beliebte Funktion bei Freemail-Diensten, zwischenzeitlich auch im Business verbreitet: Immer mehr Unternehmen setzen auf sogenannte Plusadressen, um ihre eingehenden E-Mails effizienter zu organisieren und besser kontrollieren zu k\u00f6nnen. Mit der aktuellen Erweiterung unterst\u00fctzt die Retarus Email Security<\/a> diese Adressvarianten nun ebenfalls vollumf\u00e4nglich \u2013 ein wichtiger Schritt in Richtung noch mehr Flexibilit\u00e4t und Nutzerfreundlichkeit im t\u00e4glichen E-Mailverkehr.<\/p>\n\n\n\n Bei Plusadressen handelt es sich um eine erweiterte Schreibweise herk\u00f6mmlicher E-Mail-Adressen. Der Nutzer erg\u00e4nzt seine eigentliche Adresse durch ein Pluszeichen und einen beliebigen, frei w\u00e4hlbaren Zusatz. Und das, ohne f\u00fcr bestimmte Zwecke eine neue E-Mailadresse anlegen oder nutzen zu m\u00fcssen. Aus max.mustermann@firma.com<\/em> wird so beispielsweise max.mustermann+newsletter@firma.com<\/em>. Technisch wird die E-Mail dennoch an das urspr\u00fcngliche Postfach zugestellt.<\/p>\n\n\n\n Auch im gesch\u00e4ftlichen Umfeld er\u00f6ffnen sich dadurch viele M\u00f6glichkeiten, das eigene Postfach effizienter zu organisieren. Eingehende Nachrichten lassen sich automatisch nach Themen oder Quellen wie +recruiting<\/em>, +events<\/em> oder +crm<\/em> vorsortieren. Ferner wird es einfacher, Datenlecks zur\u00fcckzuverfolgen oder missbr\u00e4uchliche Weitergaben zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n So praktisch Plusadressen f\u00fcr Anwender auch sind, auf der Ebene der E-Mail-Sicherheit gab es bislang h\u00e4ufig Einschr\u00e4nkungen. Viele Systeme interpretieren Plusadressen nicht korrekt und behandeln sie als unbekannte oder ung\u00fcltige Empf\u00e4nger. Die Folge: Nachrichten wurden f\u00e4lschlicherweise abgelehnt oder Sicherheitsmechanismen wie Directory Filter, Allowlists oder CxO-Fraud-Filter griffen nicht wie vorgesehen.<\/p>\n\n\n\n Gerade in sensiblen Umgebungen mit strengen Sicherheitsanforderungen konnte das zu erheblichen Problemen von nicht zugestellten E-Mails bis hin zu \u00fcberm\u00e4\u00dfigem Aufwand f\u00fcr IT-Administratoren f\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Mit dem aktuellen Update der Retarus Email Security werden Plusadressen auf allen Ebenen des E-Mail-Verkehrs korrekt erkannt, verarbeitet und zugeordnet. Wenn vom Unternehmen gew\u00fcnscht und entsprechend im Mailsystem aktiviert, spielt es k\u00fcnftig also keine Rolle mehr, ob Nachrichten an eine E-Mailadresse mit oder ohne Zusatz gehen. Das System behandelt beide Adressen gleich und stellt sie an denselben Empf\u00e4nger zu.<\/p>\n\n\n\n Bekannte Retarus-Sicherheitsfunktionen wie etwa Advanced Threat Protection<\/a>, KI-gest\u00fctztes Sandboxing<\/a> oder patentierte Post-delivery Protection<\/a> bleiben dabei selbstverst\u00e4ndlich vollst\u00e4ndig intakt. Gleiches gilt f\u00fcr die korrekte Zuordnung von Quarant\u00e4ne, Reportings oder Analyse-Features.<\/p>\n\n\n\n Wir erl\u00e4utern Ihnen gern, wie sich Plusadressen sicher und effizient in Ihre E-Mail-Kommunikation einbinden lassen. Unser Support-Team unterst\u00fctzt Sie gerne<\/a> bei der optimalen Konfiguration.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Lange eine beliebte Funktion bei Freemail-Diensten, zwischenzeitlich auch im Business verbreitet: Immer mehr Unternehmen setzen auf sogenannte Plusadressen, um ihre eingehenden E-Mails effizienter zu organisieren und besser kontrollieren zu k\u00f6nnen. Mit der aktuellen Erweiterung unterst\u00fctzt die Retarus Email Security diese Adressvarianten vollumf\u00e4nglich.<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":19708,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[7],"tags":[],"class_list":["post-19707","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news"],"acf":[],"yoast_head":"\nWas genau sind Plusadressen?<\/h2>\n\n\n\n
Warum Plusadressen die E-Mail-Sicherheit vor Herausforderungen stellen<\/h2>\n\n\n\n
Retarus mit smarter Plusadress-Unterst\u00fctzung<\/h2>\n\n\n\n
Sie m\u00f6chten Plusadressen aktiv nutzen?<\/h2>\n\n\n\n