{"id":19807,"date":"2025-10-15T16:12:11","date_gmt":"2025-10-15T14:12:11","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=19807"},"modified":"2025-10-15T16:12:14","modified_gmt":"2025-10-15T14:12:14","slug":"mehr-uebersicht-schnellerer-support-quarantine-release-in-myeas","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/mehr-uebersicht-schnellerer-support-quarantine-release-in-myeas\/","title":{"rendered":"Mehr \u00dcbersicht, schnellerer Support: \u201eQuarantine Release\u201c in myEAS"},"content":{"rendered":"\n
Ob vermeintlicher Spam, Virusverdacht oder fehlerhafte DKIM-Pr\u00fcfung: blockierte Nachrichten geh\u00f6ren zum Alltag jedes E-Mail-Security-Admins. Mit dem Quarantine-Release<\/em>-Feature im Retarus myEAS-Adminportal k\u00f6nnen Helpdesk-Teams derartige Anfragen in wenigen Sekunden kl\u00e4ren. Pr\u00e4zise Such- und Filterfunktionen erleichtern die Arbeit und sorgen f\u00fcr Transparenz sowie schnell gel\u00f6ste Support-Tickets.<\/p>\n\n\n\n Nachfolgend wollen wir dieses zentrale Feature erneut ins Bewusstsein r\u00fccken und seine Vorteile aufzeigen.<\/p>\n\n\n\n Mit Quarantine Release k\u00f6nnen Sie gezielt nach E-Mails in der pers\u00f6nlichen Quarant\u00e4ne eines Mitarbeiters suchen, genauer pr\u00fcfen und auf Wunsch direkt freigeben bzw. zustellen lassen (Release).<\/p>\n\n\n\n Die Such- und Filterm\u00f6glichkeiten umfassen unter anderem:<\/p>\n\n\n\n Als Ergebnis bekommen Admin innerhalb von Sekunden technische Details, die Gr\u00fcnde f\u00fcr die Filterung sowie Einzelheiten zu relevanten Metadaten angezeigt. Mit Klick auf die einzelnen Resultate l\u00e4sst sich dann:<\/p>\n\n\n\n Neben der schnellen Abarbeitung von Benutzeranfragen bietet Quarantine Release in der t\u00e4glichen Praxis weitere konkrete Mehrwerte bei der Fehleranalyse. Dank der detaillierten Suchkriterien (etwa nach Klassifizierzungen, siehe oben) lassen sich unternehmensinterne Regeln und Einstellungen und damit die Filterqualit\u00e4t optimieren. Dar\u00fcber hinaus sorgen die umfassenden und transparenten Daten f\u00fcr zus\u00e4tzliche Sicherheit: \u00c4hnlich wie auch in der Retarus Email Live Search Funktion sehen Admins in Echtzeit, weshalb genau eine Nachricht in der Quarant\u00e4ne gelandet ist und welcher Pr\u00fcfmechanismus gegriffen hat. Angaben zu Threat Level und Spam-Wahrscheinlichkeit erleichtern zudem die fundierte Einsch\u00e4tzung des individuellen Risikos.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wichtig auch im Zusammenhang mit dieser Funktion: Retarus legt gro\u00dfen Wert auf eine sichere und kontrollierte Administration. Deshalb lassen sich im myEAS-Portal Zugriffsrechte f\u00fcr Admins und Helpdesk-Teammitglieder fein abstufen. Je nach interner Policy oder Compliance-Vorgabe l\u00e4sst sich pr\u00e4zise festlegen, wer Zugriff auf welche Postf\u00e4cher oder Quarant\u00e4nedaten erh\u00e4lt. Die granularen Berechtigungen stellen sicher, dass sensible Informationen gesch\u00fctzt bleiben und gleichzeitig ein effizienter Support m\u00f6glich ist. Getreu dem Prinzip \u201eso viel Zugriff wie n\u00f6tig, so wenig wie m\u00f6glich\u201c.<\/p>\n\n\n\n Apropos Quarant\u00e4ne-Management: Auch End User k\u00f6nnen, falls gew\u00fcnscht, ihre gefilterten E-Mails selbst einsehen und bearbeiten. \u00dcber die Online-Quarant\u00e4ne erhalten sie per Browser Zugriff auf blockierte E-Mails, k\u00f6nnen sichere Nachrichten selbstst\u00e4ndig freigeben oder Absender auf pers\u00f6nliche Block- und Allowlists setzen. Das entlastet nicht nur den Helpdesk zus\u00e4tzlich, sondern st\u00e4rkt auch das Sicherheitsbewusstsein der Nutzer, da sie direkt nachvollziehen k\u00f6nnen, wie und warum bestimmte E-Mails gefiltert wurden.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Schnelle Analyse und volle Transparenz<\/h2>\n\n\n\n
Granulare Admin-Rechte f\u00fcr maximale Datensicherheit<\/h2>\n\n\n\n
Mehr Self-Service \u00fcber User-Quarant\u00e4ne<\/h2>\n\n\n\n