{"id":19886,"date":"2025-11-18T11:52:42","date_gmt":"2025-11-18T10:52:42","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=19886"},"modified":"2025-11-18T11:52:45","modified_gmt":"2025-11-18T10:52:45","slug":"e-invoicing-das-update-fuer-den-herbst-2025","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/e-invoicing-das-update-fuer-den-herbst-2025\/","title":{"rendered":"E-Invoicing: Das Update f\u00fcr den Herbst 2025"},"content":{"rendered":"\n
Der Herbst bringt Bewegung in die Welt der elektronischen Rechnungsstellung: Neue Entw\u00fcrfe, Klarstellungen und technische Updates pr\u00e4gen die E-Invoicing-Landschaft quer durch Europa und dar\u00fcber hinaus.<\/p>\n\n\n\n
Retarus fasst die wichtigsten Entwicklungen zusammen \u2013 mit Fokus auf L\u00e4nder, die f\u00fcr unsere Kunden<\/a> und internationale Unternehmen mit Sitz in Europa besonders relevant sind.<\/p>\n\n\n\n Und wer noch tiefer einsteigen m\u00f6chte:<\/p>\n\n\n\n Webinar-Tipp: \u201eE-Invoicing 2026: Neue Regularien und relevante \u00c4nderungen in Europa und Nahost\u201c<\/strong> Die europ\u00e4ische Norm EN 16931 wurde im Oktober 2025 vom CEN (European Committee for Standardization) offiziell aktualisiert. Die \u00dcberarbeitung schafft die Grundlage f\u00fcr die k\u00fcnftige ViDA-Umsetzung und erweitert das semantische Datenmodell f\u00fcr B2B-Transaktionen. Neu ist eine klarere Trennung zwischen verpflichtenden und optionalen Feldern sowie eine standardisierte Erweiterungsmethodik f\u00fcr branchenspezifische Anforderungen.<\/p>\n\n\n\n Auch die Europ\u00e4ische Kommission diskutierte Ende Oktober im Rahmen des \u201eViDA Implementation Dialogue\u201c mit Wirtschaftsvertretern \u00fcber praktische Herausforderungen: Unternehmen fordern vor allem fr\u00fchzeitige technische Spezifikationen und einheitliche Austauschmethoden zwischen den Mitgliedstaaten \u2013 entscheidend f\u00fcr Automatisierung und Compliance im E-Invoicing. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 15. Oktober 2025 ein neues Rundschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung ver\u00f6ffentlicht. Es differenziert k\u00fcnftig zwischen Formatfehlern, Gesch\u00e4ftsregelfehlern und Inhaltsfehlern. Besonders relevant:<\/p>\n\n\n\n BMF-Schreiben vom 15.10.2025<\/a><\/p>\n\n\n\n Der franz\u00f6sische Haushaltsentwurf f\u00fcr 2026 (\u201eProjet de loi de finances n\u00b0 1906\u201c) enth\u00e4lt umfassende Anpassungen an das kommende E-Invoicing-Regime.Wesentliche Punkte:<\/p>\n\n\n\n Gesetzesentwurf n\u00b0 1906<\/a><\/p>\n\n\n\n Zus\u00e4tzlich hat die franz\u00f6sische IT-Beh\u00f6rde AIFE die Testumgebung f\u00fcr das PPF ge\u00f6ffnet \u2013 ein entscheidender Schritt im Zulassungsprozess akkreditierter Plattformen. Ein neuer Selbsttest-Fragebogen unterst\u00fctzt Unternehmen bei der Einsch\u00e4tzung ihrer k\u00fcnftigen Pflichten: Das polnische Finanzministerium hat im Herbst mehrere neue Schritte im Hinblick auf das nationale KSeF-System umgesetzt:<\/p>\n\n\n\n Entwurf zur JPK_VAT-Regelung<\/a> Zudem wurde eine Pre-Production-API (KSeF 2.0-Demo) ver\u00f6ffentlicht, gegen die man ERP- und Buchhaltungssysteme testen kann: Die Slowakei hat ihren Gesetzesentwurf zur Einf\u00fchrung verpflichtender E-Rechnungen und Echtzeit-Berichterstattung dem Parlament vorgelegt. Geplant ist ein EN-16931-konformes Format, verwaltet durch zertifizierte \u00dcbermittlungsdienste, die Authentizit\u00e4t, Integrit\u00e4t und Lesbarkeit der Rechnungen garantieren. Der slowenische Nationalrat hat das Gesetz \u00fcber den Austausch elektronischer Rechnungen und Dokumente verabschiedet. Ab 1. Januar 2028 m\u00fcssen alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen strukturierte elektronische Rechnungen (XML) verwenden. Das Gesetz erlaubt Peppol, direkten Datenaustausch sowie die kostenlose L\u00f6sung miniBlagajna<\/em> f\u00fcr KMU. Die Implementierungsfrist f\u00fcr das E-Fatura-System in der Pharmabranche wurde auf 1. Dezember 2025 verschoben. F\u00fcr Apotheken und Optiker gilt weiterhin der 1. Oktober 2026. Die Frist zur Umsetzung der elektronischen Rechnungsstellung wurde auf 31. Dezember 2026 verl\u00e4ngert. Die Pflicht zur qualifizierten elektronischen Signatur (QES) verschiebt sich auf Januar 2027; SAF-T-Accounting ist erstmals f\u00fcr das Steuerjahr 2027 erforderlich. Europa konsolidiert seine E-Invoicing-Landschaft in Richtung Standardisierung und Automatisierung \u2013 mit klarer Tendenz zu ViDA-Kompatibilit\u00e4t und Peppol-Integration. Auch au\u00dferhalb Europas werden Fristen nachjustiert und Prozesse digitalisiert \u2013 ein Trend, den Retarus mit seiner global skalierbaren, rechtskonformen E-Invoicing-Plattform<\/a> aktiv unterst\u00fctzt.<\/p>\n\n\n\n Mit \u00fcber 30 Jahren Erfahrung, EU-basierter Projektsteuerung und laufender Zusammenarbeit mit PwC bleibt Retarus Ihr zuverl\u00e4ssiger Partner<\/a> f\u00fcr rechtssichere und effiziente E-Invoicing-Prozesse \u2013 heute und in Zukunft.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Alle relevanten Entwicklungen in Europa und weltweit \u2013 kompakt zusammengefasst<\/p>\n","protected":false},"author":72,"featured_media":19799,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[7],"tags":[380],"class_list":["post-19886","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","tag-e-invoicing"],"acf":[],"yoast_head":"\n
Erfahrene Experten von Retarus und PwC geben einen kompakten \u00dcberblick \u00fcber die kommenden regulatorischen \u00c4nderungen und zeigen praxisnah, wie sich Unternehmen optimal vorbereiten k\u00f6nnen.
Jetzt anmelden<\/a><\/p>\n\n\n\nEU-weite Harmonisierung: EN 16931 und ViDA im Fokus<\/h2>\n\n\n\n
Zusammenfassung des ViDA Implementation Dialogues<\/a><\/p>\n\n\n\nDeutschland: Neues BMF-Schreiben konkretisiert Fehlerklassen<\/h2>\n\n\n\n
\n
Frankreich: Gesetzesentwurf 2026 und Plattformtests gestartet<\/h2>\n\n\n\n
\n
Offizielle Ank\u00fcndigung der AIFE<\/a><\/p>\n\n\n\n
\u201eLa facturation \u00e9lectronique \u2013 qu\u2019est-ce que \u00e7a change pour moi?\u201c<\/a><\/p>\n\n\n\nPolen: KSeF 2.0 n\u00e4hert sich der Zielgeraden<\/h2>\n\n\n\n
\n
Konsultation JPK_MAG(2)<\/a><\/p>\n\n\n\n
KSeF-2.0-Demo-Umgebung<\/a><\/p>\n\n\n\nSlowakei: Gesetzesentwurf offiziell eingereicht<\/h2>\n\n\n\n
Legislativprozess online<\/a><\/p>\n\n\n\nSlowenien: B2B-Pflicht ab 2028 beschlossen<\/h2>\n\n\n\n
Text des Gesetzes<\/a>
Pressemitteilung des Finanzministeriums<\/a><\/p>\n\n\n\nInternationale Updates<\/h2>\n\n\n\n
T\u00fcrkei: Fristverl\u00e4ngerung f\u00fcr pharmazeutische E-Rechnungen<\/h3>\n\n\n\n
Mitteilung der t\u00fcrkischen Steuerbeh\u00f6rde<\/a><\/p>\n\n\n\nPhilippinen: Verl\u00e4ngerte Frist bis Ende 2026<\/h3>\n\n\n\n
Regulation RR No. 26-2025<\/a><\/p>\n\n\n\nPortugal: PDF-Rechnungen bleiben bis Ende 2026 zul\u00e4ssig<\/h3>\n\n\n\n
Staatshaushaltsentwurf 2026<\/a><\/p>\n\n\n\nFazit<\/h2>\n\n\n\n