Lange eine beliebte Funktion bei Freemail-Diensten, zwischenzeitlich auch im Business verbreitet: Immer mehr Unternehmen setzen auf sogenannte Plusadressen, um ihre eingehenden E-Mails effizienter zu organisieren und besser kontrollieren zu können. Mit der aktuellen Erweiterung unterstützt die Retarus Email Security diese Adressvarianten nun ebenfalls vollumfänglich – ein wichtiger Schritt in Richtung noch mehr Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit im täglichen E-Mailverkehr.
Was genau sind Plusadressen?
Bei Plusadressen handelt es sich um eine erweiterte Schreibweise herkömmlicher E-Mail-Adressen. Der Nutzer ergänzt seine eigentliche Adresse durch ein Pluszeichen und einen beliebigen, frei wählbaren Zusatz. Und das, ohne für bestimmte Zwecke eine neue E-Mailadresse anlegen oder nutzen zu müssen. Aus max.mustermann@firma.com wird so beispielsweise max.mustermann+newsletter@firma.com. Technisch wird die E-Mail dennoch an das ursprüngliche Postfach zugestellt.
Auch im geschäftlichen Umfeld eröffnen sich dadurch viele Möglichkeiten, das eigene Postfach effizienter zu organisieren. Eingehende Nachrichten lassen sich automatisch nach Themen oder Quellen wie +recruiting, +events oder +crm vorsortieren. Ferner wird es einfacher, Datenlecks zurückzuverfolgen oder missbräuchliche Weitergaben zu erkennen.
Warum Plusadressen die E-Mail-Sicherheit vor Herausforderungen stellen
So praktisch Plusadressen für Anwender auch sind, auf der Ebene der E-Mail-Sicherheit gab es bislang häufig Einschränkungen. Viele Systeme interpretieren Plusadressen nicht korrekt und behandeln sie als unbekannte oder ungültige Empfänger. Die Folge: Nachrichten wurden fälschlicherweise abgelehnt oder Sicherheitsmechanismen wie Directory Filter, Allowlists oder CxO-Fraud-Filter griffen nicht wie vorgesehen.
Gerade in sensiblen Umgebungen mit strengen Sicherheitsanforderungen konnte das zu erheblichen Problemen von nicht zugestellten E-Mails bis hin zu übermäßigem Aufwand für IT-Administratoren führen.
Retarus mit smarter Plusadress-Unterstützung
Mit dem aktuellen Update der Retarus Email Security werden Plusadressen auf allen Ebenen des E-Mail-Verkehrs korrekt erkannt, verarbeitet und zugeordnet. Wenn vom Unternehmen gewünscht und entsprechend im Mailsystem aktiviert, spielt es künftig also keine Rolle mehr, ob Nachrichten an eine E-Mailadresse mit oder ohne Zusatz gehen. Das System behandelt beide Adressen gleich und stellt sie an denselben Empfänger zu.
Bekannte Retarus-Sicherheitsfunktionen wie etwa Advanced Threat Protection, KI-gestütztes Sandboxing oder patentierte Post-delivery Protection bleiben dabei selbstverständlich vollständig intakt. Gleiches gilt für die korrekte Zuordnung von Quarantäne, Reportings oder Analyse-Features.
Sie möchten Plusadressen aktiv nutzen?
Wir erläutern Ihnen gern, wie sich Plusadressen sicher und effizient in Ihre E-Mail-Kommunikation einbinden lassen. Unser Support-Team unterstützt Sie gerne bei der optimalen Konfiguration.