Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Zuletzt aktualisiert am 16. April 2025

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München

Tel.: +49 89 5528 0000
Website: www.retarus.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie entweder unter der Postanschrift der verantwortlichen Stelle oder unter den folgenden Kontaktdaten:

Tel.: +49 89 5528 0000
Email: dataprivacy@retarus.com

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns insbesondere über folgende Informationen Auskunft verlangen: die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien der personenbezogenen Daten; die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden; die geplante Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch; das Bestehen eines Beschwerderechts; die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können grundsätzlich die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Wegfall der Notwendigkeit der personenbezogenen Daten für die Erhebungs- bzw. Verarbeitungszwecke; Widerruf Ihrer Einwilligung und Fehlen einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 oder Abs. 2 DSGVO; Unrechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit der Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen; Erhebung der personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter den in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Im Fall der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die entsprechenden Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben grundsätzlich das Recht, (i) die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und (ii) diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
  • Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGV): Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Unter den Voraussetzungen von Art. 22 DSGVO haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kommentar Funktion

Sie können die Kommentarfunktion nutzen, um Blogbeiträge zu kommentieren. Um die Kommentarfunktion zu nutzen, müssen Sie einen Namen, den Sie auch als Pseudonym verwenden können, und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist notwendig, damit wir eventuelle Beschwerden über Ihre Kommentare im Blog an Sie weiterleiten und Sie zu einer Stellungnahme auffordern können. Wenn Ihr Kommentar veröffentlicht wird, wird der von Ihnen angegebene Name oder das Pseudonym angezeigt, nicht aber Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Angaben werden so lange gespeichert, bis keiner Ihrer Kommentare mehr vorhanden ist und die jeweilige Konversation über etwaige Beschwerden mit Ihnen beendet ist.

Kontaktformulare

Wenn Sie mit uns über ein auf unserer Website bereitgestelltes Formular (z.B. Kontaktformular oder Registrierung für einen Download) in Kontakt treten oder sich über unseren Dienstleister LogMeIn, Inc. zu einem Webinar anmelden (siehe Abschnitt „Webinare mit GoToWebinar“) oder Ihre Daten über ein Formular auf LinkedIn übermitteln (siehe Abschnitt „LinkedIn-Formulare“), werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen gemachten Angaben zur Kontaktaufnahme zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Je nach Art Ihrer Anfrage können wir Ihre Informationen und Kontaktdaten an einen unserer Wiederverkäufer weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Datenübermittlung an Vertriebspartner“. Wenn Sie sich online über unser Karriereportal bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Daten wie im Abschnitt „Online-Bewerbungen“ beschrieben. Wenn Sie die Kommentarfunktion nutzen, um Blogbeiträge zu kommentieren, verarbeiten wir Ihre Daten wie im Abschnitt „Kommentarfunktion“ beschrieben.

Datenweitergabe an Vertriebspartner

Um Ihr Anliegen (siehe Absatz „Kontaktformulare“) möglichst effektiv und anforderungsgerecht bearbeiten zu können, geben wir die von Ihnen im jeweiligen Kontaktformular gemachten Angaben je nach Art des Anliegens gegebenenfalls an einen unserer Vertriebspartner weiter, der dann die weitere Bearbeitung übernimmt. Der Vertriebspartner ist verpflichtet, Ihre Daten nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens zu nutzen und nicht an Dritte weiterzugeben. Ihre Daten werden auch in diesem Fall ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet. Sie können dem Vertriebspartner bzw. uns jederzeit eine erneute Kontaktaufnahme untersagen sowie dem Vertriebspartner oder uns gegenüber Ihre unter „Betroffenenrechte“ (s.o.) aufgeführten Rechte geltend machen.

Google Adwords Conversion Tracking

Retarus nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt (vgl. Cookies). Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.

Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/ und https://www.google.de/policies/privacy/.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Google verwendet sogenannte Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Diese Website nutzt die Google-Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z.B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus Google Adwords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://www.google.de/settings/ads) deaktivieren.

Google Inc. - Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"-Funktion

Retarus nutzt die Funktion Remarketing oder Similar Audiences der Google Inc. 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Diese Funktion wird verwendet, um den Besuchern der Website interessenbezogene Anzeigen aus dem Google-Netzwerk anzuzeigen. Google verwendet Cookies, um das Verhalten der Nutzer beim Besuch der Website zu analysieren (siehe Cookies). Zu diesem Zweck speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Website-Nutzer. Auf der Grundlage der Analyse des Nutzerverhaltens werden dann interessenorientierte Anzeigen geschaltet. Wenn Sie dann eine andere Website im Google-Werbenetzwerk besuchen, werden Anzeigen-Pop-ups eingeblendet, die sich höchstwahrscheinlich auf Produkte und Informationen beziehen, die Sie zuvor aufgerufen haben.

Sie können die Verwendung von Cookies dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachstehenden Link folgen und das bereitgestellte Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Dritte deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative unter https://www.networkadvertising.org/choices/ besuchen und den Anweisungen zur Deaktivierung folgen. Weitere Informationen über Google Remarketing und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads.

Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Leadlabs by Wiredminds

Unsere Website nutzt LeadLab, die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH („wiredminds“) zur Analyse des Besucherverhaltens.

Dabei werden Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden die Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen (vgl. Cookies). Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. Die wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen, um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert. Der Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sofern Sie der Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf nachfolgend aufgeführten Link: Vom Tracking ausschließen. Diese Funktion ist Cookie-basiert und daher Browser-abhängig.

LinkedIn Formulare

Wenn Sie uns über ein Formular auf LinkedIn kontaktieren, werden Ihre Daten von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”) an uns übermittelt. Die Datenschutzerklärung der LinkedIn Corporation, finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

LinkedIn Insight-Tag

Wir verwenden auf unserer Website die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”). Mithilfe dieser Technologie können Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Websiteinteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf unserer Website eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie unsere Website besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. Dies ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitstempel. Diese Daten werden bei LinkedIn verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Anzeigeleistung bzw. Informationen über die Webseiteninteraktion. In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können Sie die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Erstellung von Logfiles

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die Daten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, in sogenannten Logfiles protokolliert. Bei diesen Daten handelt es sich unter anderem um Angaben zu dem von Ihnen verwenden Browser und Betriebssystem, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum des Besuches sowie die IP-Adresse, die Ihnen von Ihrem Internet Service Provider zugewiesen wurde. Diese Daten werden von uns aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Identifikation von Angriffen auf unsere Website) vorübergehend gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit etwaigen anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang ebenfalls nicht statt.

Newsletter

Um sich für unsere Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Unsere Newsletter beinhalten Informationen über unser Unternehmen, unsere Services, Veranstaltungshinweise sowie Markttrends. Die Newsletter-Anmeldung erfolgt im so genannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach dem Absenden Ihrer Daten eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Ihre E-Mail-Adresse geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit kündigen. Einen Link zur Kündigung finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.Wenn Sie in einem Retarus Newsletter Bilder herunterladen oder auf einen Link in einer dieser E-Mails klicken, wird dies über den E-Mail-Dienst der ClickDimensions LLC, 6849 Peachtree Dunwoody Road, Building B-1, Suite 200, Sandy Springs, GA 30328, USA („ClickDimensions“) automatisch protokolliert. Die erzeugten Nutzungsinformationen werden von den Servern der ClickDimensions in den Niederlanden auf unsere Server in Deutschland übertragen und dort für statistische Nutzungsanalysen gespeichert. Die Ergebnisse helfen uns, die Inhalte unserer Newsletter laufend zu verbessern und das Informationsangebot auf unseren Webseiten für Sie interessanter zu gestalten. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einverstanden sind, können Sie sich über den Link am Ende eines jeden Newsletters abmelden.

Online-Bewerbungen

Sofern Sie sich über unser Karriereportal bei uns bewerben, werden Ihre Bewerbung, Kontaktdaten, Dokumente und sonstige zur Verfügung gestellte Daten („Ihre Daten“) verschlüsselt an uns übermittelt. Ihre Daten werden von uns ausschließlich für die Stellenbesetzung innerhalb der retarus GmbH oder der verbundenen Unternehmen i.S.v. §§ 15 ff. AktG verarbeitet. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an diejenigen innerbetrieblichen Stellen weitergeleitet, die für das Bewerbungsverfahren zuständig sind. Sofern sich das Stellenangebot und Ihre Bewerbung auf ein verbundenes Unternehmen bezieht, werden Ihre Daten auch an dieses Unternehmen weitergegeben. Bei Initiativbewerbungen kann ebenfalls eine Datenübertragung an die verbundenen Unternehmen stattfinden. Eine darüberhinausgehende Übermittlung an Dritte findet nicht statt.

Gespeichert werden Ihre Daten in unserem Karriereportal, welches von Cornerstone OnDemand Germany GmbH als Auftragsverarbeiter i.S. des Art. 28 DSGVO in deutschen Rechenzentren betrieben wird. Cornerstone ist durch detaillierte vertragliche Regelungen verpflichtet, durch technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Die Speicherdauer beträgt maximal sechs Monate nach Beendigung des Auswahlverfahrens. Danach werden Ihre Daten unwiderruflich gelöscht, es sei denn, Sie haben der Aufnahme Ihrer Daten in unseren „Bewerber-Pool“ zugestimmt, in dem wir Sie auch für die Besetzung weiterer aktueller und zukünftiger offener Stellen in unserem Haus mit berücksichtigen. Ihre Daten werden dann bis zu maximal zwei Jahren bei uns gespeichert und nach Ablauf dieser Frist unwiderruflich gelöscht.

Sie können jederzeit der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten widersprechen (siehe hierzu Absatz Betroffenenrechte).

Social-Media-Buttons mit „Shariff“

Wir binden auf unserer Website die nachfolgend aufgeführten sozialen Netzwerke ein:

  • LinkedIn
  • XING
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Pocket
  • AddThis

Die Einbindung erfolgt dabei mittels Shariff. Shariff bindet die Share-Buttons der sozialen Netzwerke auf unserer Webseite lediglich als Grafik ein, die eine Verlinkung auf das entsprechende soziale Netzwerk enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Shariff-Button stellt den direkten Kontakt zwischen sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Shariff-Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den sozialen Netzwerken statt.

SSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem grünen Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Vimeo

Auf unserer Website setzen wir zur Einbindung von Videos Komponenten des Unternehmens Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 ein.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Vimeo-Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Es wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie gleichzeitig als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Vimeo Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Webinare mit Zoom

Um Webinare über das Internet durchführen zu können, setzt Retarus den Dienst Zoom Webinars von Zoom Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, San Jose, CA, 95113, Suite 600, USA ein. Die Datenschutzerklärung von Zoom Communications, Inc. finden Sie hier: https://www.zoom.com/en/trust/privacy/

YouTube mit erweitertem Datenschutzmodus

Auf unserer Website setzen wir Komponenten des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA („YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „Erweiterter Datenschutzmodus“.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes YouTube-Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Gemäß den Angaben von YouTube werden im erweiterten Datenschutzmodus nur Daten an den YouTube-Server übermittelt (insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben), wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ bereitgestellt.

ZoomInfo

Unsere Website verwendet Cookies, die von ZoomInfo, einer Marktdaten-Software, gesetzt werden. Sie wird betrieben von ZoomInfo Technologies, LLC, 805 Broadway, Suite 900, Vancouver, WA, 98660, USA. ZoomInfo setzt „Websights“-Cookies, wenn Sie auf unserer Website surfen, die Informationen über Ihre IP-Adresse, Ihren Standort, Ihren Webbrowser, Ihre Verweis- und Ausgangsseiten und -URLs, Seitenaufrufe und Klicks, Domänennamen, aufgerufene Seiten, Uhrzeit und Datum der Nutzung und andere Informationen sammeln. ZoomInfo verknüpft Ihre IP-Adresse mit bestimmten Unternehmensprofilen, indem es die IP-Adresse mit anderen E-Mail-, Formular- oder Inhaltsdaten in seiner Datenbank abgleicht. Die „Websights“-Cookies von ZoomInfo geben keine persönlichen Daten an Retarus weiter, sondern liefern lediglich Informationen über die Besucher der Website, einschließlich Unternehmen, Anzahl der Seitenaufrufe, Standort, Anzahl der Mitarbeiter und Umsatz des Unternehmens.

Diese Website stuft ZoomInfo-Cookies als „Marketing“-Cookies ein. Sie können sich gegen die Verwendung dieser Cookies unter Cookies entscheiden. Sie können die Speicherung dieser Cookies verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen, unseren Consent Manager nutzen (siehe Cookies) oder im Privacy Center von ZoomInfo die Löschung der Daten beantragen: https://www.zoominfo.com/privacy-center/manage-profile. Die Datenschutzrichtlinie von ZoomInfo finden Sie hier: https://www.zoominfo.com/about-zoominfo/privacy-policy.