Schnelle Durchlaufzeiten bei der E-Mail-Security: Sicherheit trifft Geschwindigkeit

Schnelle Durchlaufzeiten bei der E-Mail-Security: Sicherheit trifft Geschwindigkeit

Im Geschäftsalltag, wo Kommunikation kritisch ist und Entscheidungen oft innerhalb von Minuten fallen, kann jede Verzögerung beim E-Mail-Versand spürbare Folgen haben – ob in der Abstimmung mit Kunden, der Finanzkommunikation, bei internen Freigaben oder bei wichtigen Informationen für Lieferanten.

Warum Schnelligkeit entscheidend ist

Einige Branchen sind besonders auf sofortige Zustellung angewiesen. Ein reales Beispiel aus unserer Kundenbasis verdeutlicht das eindrücklich: Notärzte übermitteln noch aus dem Krankenwagen Berichte für die aufnehmende Klinik per verschlüsselter E-Mail, damit das medizinische Personal bei Ankunft möglichst ideal vorbereitet ist. Hier ist klar: Jede Sekunde zählt.

Aber auch jenseits solcher Extremsituationen kann eine verzögerte E-Mail-Zustellung entscheidend sein. Zum Beispiel wenn ein Team auf die Bestätigung eines Vertrags wartet, Produktionsstillstände vermieden werden müssen oder zeitkritische Warnmeldungen an IT-Systeme gehen. In all diesen Fällen gilt: Die Mail muss schnell und sicher ankommen.

Unsere Performance in Zahlen

Aus diesem Grund gehören die Durchlaufzeiten der Retarus Email Security zu den Kennzahlen, die wir am kritischsten im Auge behalten und kontinuierlich optimieren. Und unsere Auswertungen für Mitte 2025 zeigen, dass sich die Werte sehen lassen können:

  • E-Mails ohne Sandbox-Analyse erreichen den Empfänger im Median in weniger als 2,4 Sekunden, sprich ein großer Teil der E-Mails liegt deutlich darunter. Selbst bei Betrachtung von 90 Prozent aller Nachrichten liegt die Zustellzeit noch unter 7 Sekunden. Und nur in absoluten Ausnahmefällen (1 Prozent) dauert es länger als 31 Sekunden, beispielsweise bei außergewöhnlich komplexen Prüfungen und Verdachtsfällen.
  • Wird zusätzlich eine Sandbox-Analyse gemacht, verlängert sich die Zustellung naturgemäß etwas. Der Median liegt jedoch auch dann noch bei unter 2,6 Sekunden. Auf 90 Prozent aller Nachrichten bezogen erreichen Nachrichten ihre Empfänger immer noch in beeindruckenden weniger als 9 Sekunden.

Ohnehin sorgt unser smarter Sandbox Prefilterdafür, dass wirklich nur die Nachrichten in die Sandbox wandern, bei denen eine vertiefte Prüfung tatsächlich einen Mehrwert erwarten lässt. So kombinieren wir maximale Sicherheit mit minimaler Latenz und treffen genau den Sweet Spot, den unsere Kunden erwarten.

Technik, die den Unterschied macht

Hinter diesen schnellen Durchlaufzeiten steht eine redundant ausgelegte, moderne Enterprise-Cloud-Infrastruktur und eine Retarus-Sicherheitsarchitektur, die mehrere Prüfprozesse parallel ausführt. Und selbstredend entwickeln wir kontinuierlich neue Features. Aktuell beschäftigt sich unser Produkt-Team mit der Idee einer Fast-Lane-Option für vertrauenswürdige Kommunikation, bei man bestimmte Prüfungen gezielt auslassen kann. Denkbar ist dies insbesondere bei automatisierter Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, die mit nur bekannten Partnern erfolgt und somit von Natur aus weniger risikobehaftet ist.

Transparenz steht im Vordergrund

Geschwindigkeit geht bei der Retarus E-Mail-Security aber keinesfalls zu Lasten der Transparenz. Ganz im Gegenteil: Trotz der Vielzahl paralleler Prüfungen, Algorithmen und Datenquellen können Administratoren alle Schritte und deren Ergebnisse über sogenannte Tracking Points jederzeit selbst nachvollziehen. Meldet ein Nutzer beim Support eine vermeintlich vermisste E-Mail, lässt sich mit Retarus Email Live Search in Sekundenschnelle herausfinden, ob und warum eine Nachricht blockiert wurde. Denn eines steht fest: An unnötig langen Verarbeitungszeiten bei Retarus lag es nicht.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert