Zuverlässige Malware-Erkennung und effiziente IT-Forensik mit Retarus Patient Zero Detection

Die Herausforderung
Die Ausgangssituation
Die Lösung
Kundennutzen
- Maximaler Schutz der IT-Infrastruktur
- Schnelle Reaktion auf Angriffe
- Erleichterte IT-Forensik
- Effiziente Business-Kommunikation
- Nachhaltige Systemoptimierung
Der Anwendungsfall
Die Retarus E-Mail Security Services greifen parallel auf mehrere Virenscanner zu, deren Filterregeln kontinuierlich aktualisiert werden, und wehren somit einen Großteil gefährlicher Schädlinge bereits zuverlässig ab. Die innovative Patient-Zero-Detection-Technologie identifiziert in Kombination mit der Post Delivery Protection auch gefährliche E-Mails, die bereits zugestellt wurden. Dazu wird schon beim E-Mail-Eingang ein digitaler Fingerabdruck aller Attachments erzeugt und in der Retarus-Infrastruktur in einer Datenbank hinterlegt. Zeitliche Verzögerungen bei der Zustellung ergeben sich dadurch nicht. Sobald ein Virenscanner zu einem späteren Zeitpunkt bei einem weiteren Empfänger Schadcode in einem gleichartigen Anhang entdeckt, gleicht Retarus diesen Fingerabdruck mit allen in der Datenbank hinterlegten Daten ab. Die infizierte E-Mail selbst wird unmittelbar gelöscht. Wenn die Signatur mit einer bereits abgespeicherten übereinstimmt, werden die jeweils zuständigen Administratoren sowie optional auch alle bisherigen Empfänger umgehend benachrichtigt. Mit Hilfe der Patient Zero Detection® Real-Time Response können die Befunde regelbasiert verarbeitet werden, um potenziell gefährliche E-Mails in der Mailbox eines Benutzers zu identifizieren und automatisch zu verschieben oder zu löschen.Unternehmen können betroffene Systeme binnen kürzester Zeit identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, ehe sich die Viren im Unternehmens-Netzwerk verbreiten. Die infizierte E-Mail lässt sich dadurch meist noch rechtzeitig vor dem Öffnen löschen. Wurde ein betroffenes Attachment bereits ausgeführt, erleichtert Retarus Patient Zero Detection die IT-Forensik. Detaillierte Reports und Analysen liefern konkrete Anhaltspunkte, in welchen Dateien nach Viren gesucht werden muss. Um das System im Falle zukünftiger Angriffe besser zu schützen, lassen sich auf Basis der Patient-Zero-Detection-Informationen auch die Filtereinstellungen von Retarus E-Mail Security kontinuierlich optimieren.
Wussten Sie schon?
Laut Kaspersky betragen die durchschnittlichen Kosten in Folge eines Cyberangriffs fĂĽr groĂźe Unternehmen rund 861.000 $.Wir sind fĂĽr Sie da!
Sie haben Fragen zu Retarus, unseren Produkten und Dienstleistungen oder möchten weitere Informationen erhalten? Ihr persönlicher Vertriebsmitarbeiter hilft Ihnen bei allen Anfragen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Zuverlässige Erkennung der Empfänger von zunächt unerkannter Malware
- Sofortige Alamierung
- E-Mail-Zustellung ohne zeitliche Verzögerung
- Detaillierte Berichte und Analysen
- Nahtlose Integration mit Retarus Enterprise E-Mail Encryption
Weitere Szenarien
Retarus schützt für europäischen Verband 100.000 Postfächer in 7.000 Subdomains
Ein großer europäischer Berufsverband im Bereich Rechtswesen schützt rund 100.000 E-Mail-Postfächer seiner Mitglieder mit Retarus Email Security. Die IT-Tochter des Verbands meistert mit Retarus aber noch ganz andere Herausforderungen einer verteilten und besonders anfälligen Infrastruktur: 7.000 Subdomains wollen auf eine einheitliche Hauptdomain umgeschrieben und entsprechend abgesichert sein.
CxO Fraud, Phishing, Ransomware: Erweiterter Schutz vor komplexen Bedrohungen
Der Essential Protection von Retarus E-Mail Security nutzt bereits umfangreiche Schutzmaßnahmen und bis zu vier verschiedene Virenscanner, um die überwiegende Mehrheit der gefährlichen E-Mails zuverlässig auszufiltern. Mit dem erweiterten Schutz von Advanced Threat Protection können sich Unternehmen nun mit einer Vielzahl von Zusatzfunktionen auch gegen solche Bedrohungen absichern, die über die klassischen Viren- und Spam-Mails hinausgehen.