Warum E-Mail-Reputationsmanagement für Transactional Emails unerlässlich ist

Um sicherzustellen, dass E-Mails tatsächlich im Posteingang des Empfängers landen, müssen die Absender eine Vielzahl von technischen Anforderungen erfüllen. Lesen Sie hier mehr darüber, warum eine gute E-Mail-Reputation für effektive Transactional Emails wichtig ist und wie Unternehmen mit Retarus die Herausforderungen des Reputationsmanagements meistern können.

Was sind Transactional Emails?

Transactional Emails werden während eines Geschäftsprozesses erstellt. Sie werden automatisch von Softwaresystemen verschickt, sobald der Kunde eine Aktion durchgeführt hat. Dies ist ein Unterschied zum E-Mail-Marketing, das rein zu Werbezwecken dient. Marketing-E-Mails stammen ausschließlich vom Anbieter und werden nicht im Rahmen eines Geschäftsprozesses verschickt. Eine Transactional Email wird für die Kommunikation mit dem Kunden verwendet. Beispiele hierfür sind die folgenden:

  • Zur Bestätigung der Anmeldung zu einem Newsletter
  • Um zu bestätigen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung bestellt worden ist
  • So senden Sie eine Rechnung, eine Quittung oder eine Zahlungserinnerung
  • So benachrichtigen Sie einen Kunden über eine Lieferung oder eine neue Nachricht im Kundenportal
  • Um einen Kunden über das Zurücksetzen eines Passworts oder andere Kontotransaktionen zu informieren

Users take these types of transactional emails for granted. They are even expected as proof that a transaction was successful. Retarus Transactional Email allows companies to send large volumes of automated emails. Comprehensive reputation management guarantees a high delivery rate.

Was sind die Herausforderungen beim Versenden von E-Mails?

Der Versand von Transaktionsnachrichten über Ihre eigenen E-Mail-Server belastet die Infrastruktur. Außerdem besteht die Gefahr, dass die eigene IP-Adresse auf einer Sperrliste landet. Außerdem ist es schwierig, die sich ständig ändernden technischen Anforderungen zu erfüllen, die eine gute E-Mail-Reputation und damit eine hohe Absenderbewertung gewährleisten.

Warum ist die E-Mail-Reputation für Transactional Emails so wichtig?

Wenn der Ruf des Absenders nicht gut ist, ist es möglich, dass die Nachrichten nicht wie gewünscht im Posteingang der Kunden ankommen. Stattdessen landen die E-Mails im Spam-Ordner, in der Quarantäne oder werden im schlimmsten Fall gar nicht zugestellt. Wenn dies bei transaktionalen Nachrichten geschieht, leiden die Zufriedenheit und das Vertrauen der Nutzer. So wissen die Kunden beispielsweise nicht, ob eine Bestellung eingegangen ist, wann sie mit der Lieferung rechnen können oder ob sie nie eine Rechnung für ein bereits gekauftes Produkt erhalten.

Für das Unternehmen, das die E-Mails versendet, bedeutet dies zusätzliche Kosten und zusätzliche Arbeit. Darüber hinaus wird der Ruf und das Image eines Anbieters negativ beeinflusst, wenn E-Mails als Spam eingestuft und nicht zugestellt werden.

Welche Bedeutung hat der Sender Score?

A sender’s email reputation is determined by the reputation of the sending IP address and domain, as well as the quality of the email content. The sender score measures said reputation on a scale of 0 to 100. The higher it is, the better the reputation of an IP address when compared to others. If the sender score is high, most emails end up in the recipient’s inbox. If the number is rather low, the sender’s emails are likely to have high bounce rates, high block rates, and low open rates.

Before sending emails for the first time, senders should be aware of their scores, because optimizing a bad score takes some time. Senders can check their IP address at www.senderscore.org. Professional providers for transactional emails, like Retarus, monitor this score and implement countermeasures together with their customers through active reputation management to prevent the score from deteriorating.

0-70

Raum für Verbesserungen

Wenn Ihr Sender Score unter 70 liegt, sollten Sie an Ihrer Absenderreputation arbeiten.1

70-80

Gut, aber nicht perfekt

Wahrscheinlich orientieren Sie sich bereits an den Branchenstandards und sind nicht mehr weit von einem optimalen Ruf entfernt.1

80+

Gute Arbeit

Ihr Ruf als E-Mail-Versender ist angemessen.1

Welche Faktoren beeinflussen die Reputation eines Absenders?

Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Zustellbarkeit von Transactional Emails beeinflussen

Häufigkeit der Emails

Die Häufigkeit der versendeten E-Mails hat einen spürbaren Einfluss auf die E-Mail-Reputation. Die Absender sollten regelmäßig und nach einem festen Zeitplan versenden.

Markierung der E-Mails des Absenders als Spam

Je mehr Kontakte die E-Mail eines Absenders als Spam markieren, desto schlechter ist die E-Mail-Reputation.

Schwankende Sendevolumina

Die Anzahl der versendeten E-Mails sollte in etwa gleich bleiben. Stark schwankende Sendevolumina wirken sich negativ auf die E-Mail-Reputation aus. Das Sendevolumen steht immer im Zusammenhang mit anderen Indexwerten. So verbessert sich beispielsweise der Ruf des Absenders, je weniger Beschwerden über die versandten E-Mails eingehen.

Interaktion mit dem Leser

Die Interaktion der Leser, d. h. ob E-Mails geöffnet und Links in den E-Mails angeklickt werden, wirkt sich ebenfalls auf die Reputation aus.

Unzustellbarkeit von E-Mails

Wenn die Verteilerliste Kontakte enthält, die nicht mehr gültig sind, ist das Ergebnis mehr als nur eine hohe Absprungrate. Für Internetdiensteanbieter sind sie auch ein Hinweis auf eine schlechte Adressqualität beim Absender. Absender, die regelmäßig Nachrichten an ungültige E-Mail-Adressen senden, können als Spammer eingestuft werden. Bei der Absenderbewertung wird berücksichtigt, wie oft E-Mails zu einem Bounce2 führen. Aus diesem Grund ist die Pflege der eigenen Verteilerlisten und Datenbanken von großer Bedeutung.

Sperrlisten und Zulässigkeitslisten

Wie sorgt Retarus für eine gute E-Mail-Reputation?

Beim Reputationsmanagement für Transactional Email Kunden setzt Retarus unter anderem folgende Prozesse ein:
  • Der Cloud-Anbieter übernimmt die Verwaltung der IP-Adressen sowie das Bounce-Management und überwacht kontinuierlich die wichtigsten Blocklisten.
  • Steht eine IP-Adresse auf einer Sperrliste, unterstützt Retarus bei der Recherche der Gründe und dem Delisting.
  • Dank der CSA-Zertifizierung steht Retarus bei den gängigen ISPs als Versender auf der Positivliste.
  • Auf Wunsch kann Retarus das „Verbrennen“ einer IP-Adresse durch „IP-Routing by sender domain“ verhindern, das den Verkehr auf mehrere IP-Adressen verteilt.
  • Ein kontinuierliches Monitoring aller Systeme durch erfahrene Experten ermöglicht ein rechtzeitiges Gegensteuern im Falle von Problemen.
  • Unterdrückungslisten entfernen ungültige E-Mail-Adressen vor dem Versand aus der Verteilerliste.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Mechanismen, die dem Absender eine gute E-Mail-Reputation und damit einen reibungslosen Geschäftsablauf sichern. Abgerundet wird das Angebot von Retarus durch kompetente Beratung und persönliche Betreuung.
Quellen
1 https://senderscore.org/
2 https://www.businessnewsdaily.com/16294-bounce-rate.html