Der globale Report zu E-Rechnungen und Steuerkonformität - Achtung Tornado!

Digitale Rechnungsstellung: So meistern Unternehmen die E-Invoicing-Pflicht 2025
Insbesondere Unternehmen, die ihre Rechnungsprozesse noch nicht an die neuen Anforderungen angepasst haben, aber bereits E-Rechnungen empfangen, stehen bei deren Weiterverarbeitung vor großen Herausforderungen. Besonders komplex wird die Situation durch die unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen in Europa. Während in Deutschland Rechnungen direkt zwischen Geschäftspartnern ausgetauscht werden, haben andere Länder wie Italien oder Frankreich bereits zentrale Meldesysteme implementiert. Mit der E-Invoicing-Lösung von Retarus meistern Unternehmen alle globalen Herausforderungen rund um die elektronische Rechnungsstellung und entsprechen den neuen gesetzlichen Anforderungen.
Rechnungseingang und -ausgang digitalisieren mit Retarus E-Invoicing
Mit Retarus E-Invoicing erhalten Unternehmen eine skalierbare Lösung, die sich einfach und nahtlos in bestehende Anwendungen integrieren lässt. Jedes gängige ERP-System kann über EDI und APIs angebunden werden, ohne dass Eingriffe in die zugrundeliegende IT-Infrastruktur notwendig sind.
Die Empfangskomponente lässt sich dabei „out-of-the-box“ nutzen, sodass Kunden sofort in der Lage sind, Rechnungen im vorgegebenen, länderspezifischen elektronischen Format zu empfangen und weiterzuverarbeiten. Die Lösung von Retarus strukturiert und digitalisiert eingehende Rechnungen in den unterschiedlichsten Formaten – von EDI, E-Mail (PDF) und Fax über Brief bis hin zu hybriden Formaten. Für Deutschland werden Rechnungen in den Formaten CII und UBL (XML) über den PEPPOL Access Point weitergeleitet und in das gewünschte EDI-Format konvertiert. Damit können Unternehmen die Daten direkt in ihre eigenen ERP-Systeme übernehmen. Hybride Formate, die beispielsweise strukturierte Daten und PDFs kombinieren, verarbeitet das KI-basierte Retarus Intelligent Document Processing (IDP) automatisiert. Mit innovativen Machine-Learning-Technologien erfasst Retarus IDP die Rechnungsdaten in Sekundenschnelle, wandelt sie in strukturierte Daten um und übergibt diese direkt an das ERP-System.
Das gleiche Prinzip gilt für den Rechnungsversand: Retarus bereitet die Daten direkt aus dem unternehmenseigenen ERP-System strukturiert auf und leitet sie über PEPPOL entweder an bestehende EDI-Partner oder an B2B-Rechnungsempfänger weiter. Für Kunden, die noch nicht bereit sind, elektronische Rechnungen zu empfangen, können Rechnungen in PDF-Dokumente umgewandelt und per E-Mail oder Fax versendet werden.
Full-Service für weltweite Rechnungsstellung
Als zertifizierter PEPPOL Access Point und Mitglied in lokalen E-Invoicing-Verbänden bietet Retarus rechtskonformes E-Invoicing für B2G, B2B und B2C weltweit in über 65 Ländern an. Wie alle Retarus-Lösungen ist Retarus E-Invoicing nach internationalen Standards zertifiziert und stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Regelungen. Darüber hinaus bietet Retarus eine rechtssichere Archivierung sowie skalierbare, maßgeschneiderte Lösungen. Die Datenverarbeitung erfolgt DSGVO-konform in europäischen Rechenzentren. Höchste Compliance wird durch die enge Zusammenarbeit mit einer der Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gewährleistet.
Durch die Digitalisierung ihres Rechnungseingangs und -ausgangs profitieren Unternehmen erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Insgesamt kombiniert Retarus E-Invoicing Full-Service mit Premium-Support, der auf Wunsch 24×7 zur Verfügung steht. Transparente Kosten und Updates ohne Downtime runden das Rundum-Sorglos-Paket ab.