Kunden mit Warenkorbabbruch-E-Mails zurückgewinnen

Online-Shops kennen das Szenario: Kunden legen Artikel in den Warenkorb, schließen den Kauf dann aber nicht ab. Rund 70 <sup>Prozent1</sup> der Online-Käufe werden in dieser Phase abgebrochen. Wenn Online-Shops diese Kunden gezielt per E-Mail ansprechen, lassen sie sich oft dazu bewegen, den Einkauf doch noch abzuschließen. Deshalb ist eine Warenkorbabbruch-E-Mail eine gute Möglichkeit, Kunden wieder ins Geschäft zu holen.

Wie kommt es zum Abbruch des Einkaufswagens?

Von Warenkorbabbruch spricht man, wenn Besucher den Online-Shop verlassen, ohne einen Kauf zu tätigen. Sie haben bereits gestöbert, Produkte als Favoriten ausgewählt und sie in den Warenkorb gelegt. In diesem Fall schließen die Besucher den Kauf jedoch nicht ab und lassen den gefüllten Einkaufswagen zurück. Für Online-Händler bedeutet dies Umsatzeinbußen, Verwaltungskosten und zögerliche oder sogar verärgerte Kunden, die nicht wiederkommen, wenn sie z. B. technische Probleme bei der Bestellung hatten.

Der Abbruch von Einkaufswagen ist eine Herausforderung für E-Commerce-Unternehmen, die mit ihren Marketingbemühungen, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit der Kunden zu erhalten, letztlich das Ziel verfehlen. Online-Shops können jedoch Maßnahmen ergreifen, um Kunden zum Abschluss eines Kaufs zu bewegen, nachdem sie einen gefüllten Einkaufswagen verlassen haben. Je besser Sie die Gründe für das Verhalten des Kunden verstehen, desto effektiver können Sie den Abbruch von Einkäufen per E-Mail angehen.

Was sind die Gründe für den Abbruch von Einkaufswagen?

Kunden, die ihren Kauf in der Endphase abbrechen, wurden möglicherweise mit Problemen konfrontiert, die sie nicht lösen konnten. Es gibt viele Gründe, warum ein Einkaufswagen abgebrochen wird, aber sie lassen sich wie folgt kategorisieren:

Technische Probleme

Es ist wichtig, dass Sie sich vor oder während des Bestellvorgangs informieren, ob es technische Probleme gibt. Diese können dazu führen, dass Kunden den Online-Shop vorzeitig verlassen. Zum Beispiel: - Der Warenkorb wird nicht korrekt angezeigt. - Die Ladezeit ist zu lang. - Beim Zahlungsvorgang treten Probleme auf.

Persönliche Gründe

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Gründen können Besucher auch persönliche Motive für das Verlassen ihres Warenkorbs haben. Hier sind einige Beispiele: Die Produkte sind für den Kunden doch zu teuer. Der Besucher war aus Zeitgründen nicht in der Lage, den Kauf abzuschließen. Der Kunde hat die Produkte bewusst in den Einkaufswagen gelegt, um sie sich zu merken und den Kauf später abzuschließen.

Fehlerhafte Benutzererfahrung

Gibt es Faktoren in der Gestaltung einzelner Seiten, des Warenkorbs oder des Checkouts, die nicht den Erwartungen der Nutzer entsprechen? Ist dies der Fall, ist die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs des Kaufvorgangs hoch. Mögliche Gründe sind: - Eingegebene Kundendaten verschwinden wieder. - Die gewünschte Zahlungsmethode fehlt. - Es gibt keine gesonderte Liste für die spätere Verwendung.

Was ist eine E-Mail zum Abbruch des Einkaufswagens?

Eine E-Mail zum Abbruch eines Einkaufswagens kann potenziellen Kunden eine zweite Chance zum Kauf geben. Die Empfänger erhalten diese E-Mail automatisch, wenn sie die Einkaufsplattform verlassen, ohne die Produkte zu kaufen. Die E-Mail sollte sie daran erinnern, dass sie Artikel in ihrem Einkaufswagen liegen gelassen haben, und sie ermutigen, den Kauf abzuschließen.
E-Mails zum Abbruch von Einkäufen gelten als Transaktions-E-Mails. Mit der Retarus Messaging Platform lassen sich automatisch Transactional Emails versenden, sobald ein Warenkorb abgebrochen wurde. Online-Shops können diese E-Mails für verschiedene Zielgruppen anpassen. Die folgenden Optionen sind als Beispiele für den Inhalt verfügbar:

Erinnerungs-E-Mails

Besucher haben ihren Einkaufswagen aus Zeitgründen abgebrochen. Die Erinnerung ermöglicht es ihnen, die Bestellung zu einem späteren Zeitpunkt aufzugeben.

E-Mail mit Serviceangebot

Der Kunde hat den Kaufvorgang aufgrund von technischen Problemen abgebrochen. Die Hilfe eines Support-Centers wird z. B. durch Beantwortung der E-Mail angeboten.

E-Mail mit Anreizen

Ein Kunde, der den Bestellvorgang abgebrochen hat, erhält einen Rabattcode oder kostenlosen Versand.

Warum sind E-Mails wichtig, wenn ein Einkaufswagen abgebrochen wurde?

Nur weil Besucher die Seite mit dem Einkaufswagen verlassen haben, heißt das nicht, dass das Geschäft sie verloren hat. Im Vergleich zu anderen Retargeting-Maßnahmen2 wie z. B. Bannerwerbung sind E-Mails, die nach dem Verlassen der Warenkorbseite verschickt werden, persönlicher und direkter. Im Idealfall erscheinen sie direkt im Posteingang des Kunden und sind auf seinen Warenkorb zugeschnitten. Ohne diese E-Mail bleibt der Kunde möglicherweise unentschlossen, vergisst die Artikel im Warenkorb oder kauft sogar ähnliche Produkte bei einem Mitbewerber.

Außerdem ist es wesentlich kostengünstiger, einen bereits interessierten Besucher zu einem Kauf zu bewegen, als neue Kunden zu gewinnen. Warenkorbabbruch-E-Mails helfen, eine starke Bindung zu bestehenden Kunden aufzubauen und den Umsatz zu steigern. Die E-Mail-Experten von Retarus unterstützen ihre Kunden durch die Anbindung der Marketing-Automation-Lösung, des CRM-Systems und der E-Commerce-Lösung an die Retarus Messaging Platform. Retarus bietet Services, die alle lokal geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten, und unterstützt seine Kunden beim Versand von E-Mails gemäß internationaler Datenschutzgesetze und Compliance-Anforderungen.

Welchen Inhalt sollte eine E-Mail mit Warenkorbabbruch haben?

Um potenzielle Kunden zurückzugewinnen, dürfen E-Mails zum Abbruch von Einkäufen nicht als Werbe-E-Mails erscheinen. Dies trägt dazu bei, dass Transactional Emails mit größerer Wahrscheinlichkeit akzeptiert werden und eine höhere Öffnungs- und Klickrate aufweisen. Die Geschäfte sollten sich daher für ein einfaches Design entscheiden, das sich von grafisch auffälligen Werbe-E-Mails unterscheidet. Hier sind einige Tipps für die Erstellung von E-Mails zum Abbruch von Einkäufen:

Kurz, süß und verlockend

Die Betreffzeile ist das erste, was der Empfänger der E-Mail liest. Daher sollte sie klar und prägnant sein und Interesse wecken. Die E-Mail sollte kurz sein und nur die wichtigsten Informationen enthalten.

Klare Aufforderung zum Handeln (CTA)

Die Rückkehr in den Laden sollte für die Nutzer so einfach wie möglich sein. Ein Klick auf eine CTA-Schaltfläche führt sie direkt zurück zum Zahlungsschritt, wo sie den Kaufvorgang abschließen können

Personalisierte Inhalte

Der Name des Empfängers sollte ebenso erscheinen wie die Artikel, die im Einkaufswagen liegen. Personalisierte Inhalte 3 sind wichtig für den Aufbau von Vertrauen und die Stärkung der Markenbekanntheit.

Gutes Timing

Eine erste kurze E-Mail sollte innerhalb von ein bis drei Stunden nach dem Verlassen des Warenkorbs verschickt werden. Eine zu früh verschickte E-Mail kann aufdringlich wirken. Die Unternehmen können 24 Stunden später eine zweite E-Mail senden.

Die Anreize abwägen

Wenn Geschäfte Rabattaktionen mit Bedacht einsetzen und sie nicht früher als vier bis fünf Tage nach dem Verlassen des Warenkorbs anbieten, können sie das Interesse potenzieller Kunden wecken.

Soziale Beweise einbeziehen

Bewertungen von anderen Käufern und Erfahrungsberichte ermutigen die Besucher, den Kauf doch noch abzuschließen.

Produktfotos verwenden

Eine kleine Anzahl von Produktbildern erinnert den Kunden visuell an die noch nicht abgeschlossene Transaktion.

Sind E-Mails zum Abbruch von Einkaufswagen legal?

Selbst wenn der Empfänger die Warenkorbabbruch-E-Mail als eine Art Dienstleistung wahrnimmt, handelt es sich aus rechtlicher Sicht um eine Werbe-E-Mail. Denn Handlungen, die zum Abschluss eines Kaufs anregen, sind als Werbung einzustufen. Bei der Versendung dieser Art von E-Mails müssen die Geschäfte die derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen einhalten, wie z. B. ein möglicherweise anwendbares Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb sowie alle lokal geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO).

Wie unterstützt Retarus den Versand dieser E-Mails?

E-Mails zum Verlassen des Warenkorbs sind eine gute Möglichkeit für E-Commerce-Unternehmen, Kunden wieder in ihre Online-Shops zu locken. Die E-Mails können über eine optimierte Marketing-Automation, die sich über Standardschnittstellen einfach an die Retarus Messaging Platform anbinden lässt, individualisiert und versendet werden. Dies bietet unter anderem die folgenden Vorteile:
  • Die Infrastruktur und Services von Retarus unterstützen Kunden beim Versand von E-Mails, die automatisch den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen.
  • Retarus bietet persönliche Unterstützung durch seine Mitarbeiter – vom Anschluss bis zum Betrieb – nicht nur durch Software und Foren.
  • Retarus sorgt für eine zuverlässig hohe Platzierung des Posteingangs.
  • Die Retarus Email API bietet Flexibilität bei der Anbindung von Filialsystemen.

Quellen:
1 https://baymard.com/lists/cart-abandonment-rate/
2 https://en.wikipedia.org/wiki/Behavioral_retargeting
3 https://www.campaignmonitor.com/resources/glossary/personalization/