Kunden mit Warenkorbabbruch-E-Mails zurückgewinnen

Online-Shops kennen das Szenario: Kunden legen Artikel in den Warenkorb, schließen den Kauf dann aber nicht ab. Rund 70 <sup>Prozent1</sup> der Online-Käufe werden in dieser Phase abgebrochen. Wenn Online-Shops diese Kunden gezielt per E-Mail ansprechen, lassen sie sich oft dazu bewegen, den Einkauf doch noch abzuschließen. Deshalb ist eine Warenkorbabbruch-E-Mail eine gute Möglichkeit, Kunden wieder ins Geschäft zu holen.
Wie kommt es zum Abbruch des Einkaufswagens?
Von Warenkorbabbruch spricht man, wenn Besucher den Online-Shop verlassen, ohne einen Kauf zu tätigen. Sie haben bereits gestöbert, Produkte als Favoriten ausgewählt und sie in den Warenkorb gelegt. In diesem Fall schließen die Besucher den Kauf jedoch nicht ab und lassen den gefüllten Einkaufswagen zurück. Für Online-Händler bedeutet dies Umsatzeinbußen, Verwaltungskosten und zögerliche oder sogar verärgerte Kunden, die nicht wiederkommen, wenn sie z. B. technische Probleme bei der Bestellung hatten.
Was sind die Gründe für den Abbruch von Einkaufswagen?
Technische Probleme
Persönliche Gründe
Fehlerhafte Benutzererfahrung
Was ist eine E-Mail zum Abbruch des Einkaufswagens?
E-Mails zum Abbruch von Einkäufen gelten als Transaktions-E-Mails. Mit der Retarus Messaging Platform lassen sich automatisch Transactional Emails versenden, sobald ein Warenkorb abgebrochen wurde. Online-Shops können diese E-Mails für verschiedene Zielgruppen anpassen. Die folgenden Optionen sind als Beispiele für den Inhalt verfügbar:
Erinnerungs-E-Mails
E-Mail mit Serviceangebot
E-Mail mit Anreizen
Warum sind E-Mails wichtig, wenn ein Einkaufswagen abgebrochen wurde?
Nur weil Besucher die Seite mit dem Einkaufswagen verlassen haben, heißt das nicht, dass das Geschäft sie verloren hat. Im Vergleich zu anderen Retargeting-Maßnahmen2 wie z. B. Bannerwerbung sind E-Mails, die nach dem Verlassen der Warenkorbseite verschickt werden, persönlicher und direkter. Im Idealfall erscheinen sie direkt im Posteingang des Kunden und sind auf seinen Warenkorb zugeschnitten. Ohne diese E-Mail bleibt der Kunde möglicherweise unentschlossen, vergisst die Artikel im Warenkorb oder kauft sogar ähnliche Produkte bei einem Mitbewerber.
Außerdem ist es wesentlich kostengünstiger, einen bereits interessierten Besucher zu einem Kauf zu bewegen, als neue Kunden zu gewinnen. Warenkorbabbruch-E-Mails helfen, eine starke Bindung zu bestehenden Kunden aufzubauen und den Umsatz zu steigern. Die E-Mail-Experten von Retarus unterstützen ihre Kunden durch die Anbindung der Marketing-Automation-Lösung, des CRM-Systems und der E-Commerce-Lösung an die Retarus Messaging Platform. Retarus bietet Services, die alle lokal geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten, und unterstützt seine Kunden beim Versand von E-Mails gemäß internationaler Datenschutzgesetze und Compliance-Anforderungen.
Welchen Inhalt sollte eine E-Mail mit Warenkorbabbruch haben?
Kurz, süß und verlockend
Klare Aufforderung zum Handeln (CTA)
Personalisierte Inhalte
Gutes Timing
Die Anreize abwägen
Soziale Beweise einbeziehen
Produktfotos verwenden
Sind E-Mails zum Abbruch von Einkaufswagen legal?
Wie unterstützt Retarus den Versand dieser E-Mails?
- Die Infrastruktur und Services von Retarus unterstützen Kunden beim Versand von E-Mails, die automatisch den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen.
- Retarus bietet persönliche Unterstützung durch seine Mitarbeiter – vom Anschluss bis zum Betrieb – nicht nur durch Software und Foren.
- Retarus sorgt für eine zuverlässig hohe Platzierung des Posteingangs.
-
Die Retarus Email API bietet Flexibilität bei der Anbindung von Filialsystemen.
Quellen:
1 https://baymard.com/lists/cart-abandonment-rate/
2 https://en.wikipedia.org/wiki/Behavioral_retargeting
3 https://www.campaignmonitor.com/resources/glossary/personalization/