Ob vermeintlicher Spam, Virusverdacht oder fehlerhafte DKIM-Prüfung: blockierte Nachrichten gehören zum Alltag jedes E-Mail-Security-Admins. Mit dem Quarantine-Release-Feature im Retarus myEAS-Adminportal können Helpdesk-Teams derartige Anfragen in wenigen Sekunden klären. Präzise Such- und Filterfunktionen erleichtern die Arbeit und sorgen für Transparenz sowie schnell gelöste Support-Tickets.
Nachfolgend wollen wir dieses zentrale Feature erneut ins Bewusstsein rücken und seine Vorteile aufzeigen.
Mit Quarantine Release können Sie gezielt nach E-Mails in der persönlichen Quarantäne eines Mitarbeiters suchen, genauer prüfen und auf Wunsch direkt freigeben bzw. zustellen lassen (Release).
Die Such- und Filtermöglichkeiten umfassen unter anderem:
- E-Mail-Adresse des Benutzers
- Zeitraum
- Art der Klassifizierung (z. B. Spam, Virus, CxO Fraud, fehlerhafte DKIM/DMARC-Prüfung)
- Anhang vorhanden oder nicht

Als Ergebnis bekommen Admin innerhalb von Sekunden technische Details, die Gründe für die Filterung sowie Einzelheiten zu relevanten Metadaten angezeigt. Mit Klick auf die einzelnen Resultate lässt sich dann:
- die E-Mail direkt in das Postfach des Users freigeben oder
- der entsprechende Absender zur persönlichen Block- oder Allowlist des Benutzers hinzufügen.
Schnelle Analyse und volle Transparenz
Neben der schnellen Abarbeitung von Benutzeranfragen bietet Quarantine Release in der täglichen Praxis weitere konkrete Mehrwerte bei der Fehleranalyse. Dank der detaillierten Suchkriterien (etwa nach Klassifizierzungen, siehe oben) lassen sich unternehmensinterne Regeln und Einstellungen und damit die Filterqualität optimieren. Darüber hinaus sorgen die umfassenden und transparenten Daten für zusätzliche Sicherheit: Ähnlich wie auch in der Retarus Email Live Search Funktion sehen Admins in Echtzeit, weshalb genau eine Nachricht in der Quarantäne gelandet ist und welcher Prüfmechanismus gegriffen hat. Angaben zu Threat Level und Spam-Wahrscheinlichkeit erleichtern zudem die fundierte Einschätzung des individuellen Risikos.
Granulare Admin-Rechte für maximale Datensicherheit
Wichtig auch im Zusammenhang mit dieser Funktion: Retarus legt großen Wert auf eine sichere und kontrollierte Administration. Deshalb lassen sich im myEAS-Portal Zugriffsrechte für Admins und Helpdesk-Teammitglieder fein abstufen. Je nach interner Policy oder Compliance-Vorgabe lässt sich präzise festlegen, wer Zugriff auf welche Postfächer oder Quarantänedaten erhält. Die granularen Berechtigungen stellen sicher, dass sensible Informationen geschützt bleiben und gleichzeitig ein effizienter Support möglich ist. Getreu dem Prinzip „so viel Zugriff wie nötig, so wenig wie möglich“.
Mehr Self-Service über User-Quarantäne
Apropos Quarantäne-Management: Auch End User können, falls gewünscht, ihre gefilterten E-Mails selbst einsehen und bearbeiten. Über die Online-Quarantäne erhalten sie per Browser Zugriff auf blockierte E-Mails, können sichere Nachrichten selbstständig freigeben oder Absender auf persönliche Block- und Allowlists setzen. Das entlastet nicht nur den Helpdesk zusätzlich, sondern stärkt auch das Sicherheitsbewusstsein der Nutzer, da sie direkt nachvollziehen können, wie und warum bestimmte E-Mails gefiltert wurden.
Neugierig geworden? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich in einer Demo die Portale live und persönlich näher vorstellen.