US-Gesundheitsversorger setzt auf Retarus Cloud Fax

US-Gesundheitsversorger setzt auf Retarus Cloud Fax

Ein führender Gesundheitsdienstleister in den USA hat seine Kommunikationsprozesse mit Retarus Cloud Fax modernisiert. Durch die nahtlose Integration in das bestehende System konnte er Kosten senken, Prozesse beschleunigen und die Sicherheit sensibler Patientendaten nachhaltig gewährleisten.

Veraltete Infrastruktur gefährdet sensible Prozesse

Der Gesundheitsversorger betreibt seit Jahrzehnten ein weit verzweigtes Netz an Kliniken in den USA. Er verarbeitet täglich große Mengen hochsensibler Daten. Dafür ist eine datenschutzkonforme, sichere und zugleich effiziente Kommunikation unverzichtbar.

Das Unternehmen setzte bislang auf eine lokal betriebene Faxserver-Infrastruktur, die jedoch über die Jahre veraltet war. Mit dem Auslaufen der bestehenden Lizenzverträge ergab sich die Chance, eine zuverlässige und wirtschaftliche Alternative zu implementieren.

Zuverlässiger Betrieb, nahtlose Epic-Integration

Die Klinikgruppe definierte drei zentrale Anforderungen, um ihre Kommunikation zukunftsfähig zu machen: unterbrechungsfreier, zuverlässiger und datenschutzkonformer Betrieb, nahtlose Integration in das bestehende EHR-System Epic sowie reibungslose und risikoarme Migration.

Die Umstellung der gewachsenen, veralteten Faxserver-Infrastruktur auf die moderne Retarus Cloud-Fax-Lösung erfolgte problemlos ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs. Um die reibungslose Integration in Epic zu gewährleisten, initiierte Retarus umfassende Tests in einer Sandbox-Umgebung. Schon während des Pilotprojekt wurde die zukünftige Einbindung weiterer Kliniken berücksichtigt.

Zukunftssichere Fax-Kommunikation im Gesundheitswesen

Die Klinikgruppe konnte Kosten und IT-Aufwand deutlich reduzieren, Prozesse beschleunigen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten. Damit ist sie optimal für weiteres Wachstum und die Anforderungen zukünftiger Regularien gerüstet.

Bei Interesse finden Sie weitere Details in unserem neuesten Use Case.

Tags:

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert