E-Invoicing: Das Update für den Herbst 2025

E-Invoicing: Das Update für den Herbst 2025

Der Herbst bringt Bewegung in die Welt der elektronischen Rechnungsstellung: Neue Entwürfe, Klarstellungen und technische Updates prägen die E-Invoicing-Landschaft quer durch Europa und darüber hinaus.

Retarus fasst die wichtigsten Entwicklungen zusammen – mit Fokus auf Länder, die für unsere Kunden  und internationale Unternehmen mit Sitz in Europa besonders relevant sind.

Und wer noch tiefer einsteigen möchte:

EU-weite Harmonisierung: EN 16931 und ViDA im Fokus

Die europäische Norm EN 16931 wurde im Oktober 2025 vom CEN (European Committee for Standardization) offiziell aktualisiert. Die Überarbeitung schafft die Grundlage für die künftige ViDA-Umsetzung und erweitert das semantische Datenmodell für B2B-Transaktionen. Neu ist eine klarere Trennung zwischen verpflichtenden und optionalen Feldern sowie eine standardisierte Erweiterungsmethodik für branchenspezifische Anforderungen.

Auch die Europäische Kommission diskutierte Ende Oktober im Rahmen des „ViDA Implementation Dialogue“ mit Wirtschaftsvertretern über praktische Herausforderungen: Unternehmen fordern vor allem frühzeitige technische Spezifikationen und einheitliche Austauschmethoden zwischen den Mitgliedstaaten – entscheidend für Automatisierung und Compliance im E-Invoicing.
Zusammenfassung des ViDA Implementation Dialogues

Deutschland: Neues BMF-Schreiben konkretisiert Fehlerklassen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 15. Oktober 2025 ein neues Rundschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung veröffentlicht. Es differenziert künftig zwischen Formatfehlern, Geschäftsregelfehlern und Inhaltsfehlern. Besonders relevant:

  • Formatfehler machen eine Rechnung formell elektronisch ungültig.
  • Geschäftsregelfehler können inhaltliche Fehler auslösen, die steuerlich relevant sind.
  • Unternehmen dürfen sich auf „geeignete Validierungsanwendungen“ stützen, bleiben aber für Vollständigkeit und Richtigkeit verantwortlich.

 BMF-Schreiben vom 15.10.2025

Frankreich: Gesetzesentwurf 2026 und Plattformtests gestartet

Der französische Haushaltsentwurf für 2026 („Projet de loi de finances n° 1906“) enthält umfassende Anpassungen an das kommende E-Invoicing-Regime.Wesentliche Punkte:

  • Terminologieangleichung: „Plateforme Agréée (PA)“ ersetzt „PDP“.
  • Der PPF (Public Invoicing Portal) wird offiziell zum zentralen Verzeichnis erklärt.
  • Neue Servicepflicht für Plattformen bei Anbieterwechsel (mind. 6 Monate)
  • Höhere Strafen bei Nichtnutzung zertifizierter Plattformen (bis 50 EUR pro Rechnung)

Gesetzesentwurf n° 1906

Zusätzlich hat die französische IT-Behörde AIFE die Testumgebung für das PPF geöffnet – ein entscheidender Schritt im Zulassungsprozess akkreditierter Plattformen.
Offizielle Ankündigung der AIFE

Ein neuer Selbsttest-Fragebogen unterstützt Unternehmen bei der Einschätzung ihrer künftigen Pflichten:
„La facturation électronique – qu’est-ce que ça change pour moi?“

Polen: KSeF 2.0 nähert sich der Zielgeraden

Das polnische Finanzministerium hat im Herbst mehrere neue Schritte im Hinblick auf das nationale KSeF-System umgesetzt:

  • Neuer JPK_VAT-Entwurf integriert KSeF-Rechnungsnummern verpflichtend in Verkaufs- und Einkaufsaufzeichnungen.
  • Einführung spezieller Kennzeichnungen für Offline-Rechnungen und Ausnahmen (OFF, BFK, DI)
  • Öffentliche Konsultation zur neuen JPK_MAG(2)-Struktur läuft bis 12. November 2025

Entwurf zur JPK_VAT-Regelung
Konsultation JPK_MAG(2)

Zudem wurde eine Pre-Production-API (KSeF 2.0-Demo) veröffentlicht, gegen die man ERP- und Buchhaltungssysteme testen kann:
KSeF-2.0-Demo-Umgebung

Slowakei: Gesetzesentwurf offiziell eingereicht

Die Slowakei hat ihren Gesetzesentwurf zur Einführung verpflichtender E-Rechnungen und Echtzeit-Berichterstattung dem Parlament vorgelegt. Geplant ist ein EN-16931-konformes Format, verwaltet durch zertifizierte Übermittlungsdienste, die Authentizität, Integrität und Lesbarkeit der Rechnungen garantieren.
Legislativprozess online

Slowenien: B2B-Pflicht ab 2028 beschlossen

Der slowenische Nationalrat hat das Gesetz über den Austausch elektronischer Rechnungen und Dokumente verabschiedet. Ab 1. Januar 2028 müssen alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen strukturierte elektronische Rechnungen (XML) verwenden. Das Gesetz erlaubt Peppol, direkten Datenaustausch sowie die kostenlose Lösung miniBlagajna für KMU.
Text des Gesetzes
Pressemitteilung des Finanzministeriums

Internationale Updates

Türkei: Fristverlängerung für pharmazeutische E-Rechnungen

Die Implementierungsfrist für das E-Fatura-System in der Pharmabranche wurde auf 1. Dezember 2025 verschoben. Für Apotheken und Optiker gilt weiterhin der 1. Oktober 2026.
Mitteilung der türkischen Steuerbehörde

Philippinen: Verlängerte Frist bis Ende 2026

Die Frist zur Umsetzung der elektronischen Rechnungsstellung wurde auf 31. Dezember 2026 verlängert.
Regulation RR No. 26-2025

Portugal: PDF-Rechnungen bleiben bis Ende 2026 zulässig

Die Pflicht zur qualifizierten elektronischen Signatur (QES) verschiebt sich auf Januar 2027; SAF-T-Accounting ist erstmals für das Steuerjahr 2027 erforderlich.
Staatshaushaltsentwurf 2026

Fazit

Europa konsolidiert seine E-Invoicing-Landschaft in Richtung Standardisierung und Automatisierung – mit klarer Tendenz zu ViDA-Kompatibilität und Peppol-Integration. Auch außerhalb Europas werden Fristen nachjustiert und Prozesse digitalisiert – ein Trend, den Retarus mit seiner global skalierbaren, rechtskonformen E-Invoicing-Plattform aktiv unterstützt.

Mit über 30 Jahren Erfahrung, EU-basierter Projektsteuerung und laufender Zusammenarbeit mit PwC bleibt Retarus Ihr zuverlässiger Partner für rechtssichere und effiziente E-Invoicing-Prozesse – heute und in Zukunft.

Tags:

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert