Select Page

Retarus Pressemitteilung

Retarus erhält europaweites Patent:
Neuartiger Mechanismus zur Erkennung gefährlicher E-Mails

Patient Zero Detection® ermöglicht frühzeitige Identifizierung von Malware und Phishing

München, 13.12.2018 // Das Europäische Patentamt hat der von Retarus entwickelten Technologie Patient Zero Detection® ein europaweites Patent erteilt. Das innovative Verfahren zur Analyse und Erkennung gefährlicher E-Mails ist integraler Bestandteil der umfassenden E-Mail Security Services des globalen Anbieters von Informationslogistik. Patient Zero Detection® identifiziert Empfänger zuvor unbekannter, neuer Schadprogramme binnen kürzester Zeit. Dies ermöglicht es Administratoren, schneller zu reagieren und, etwa im Fall von Ransomware, erheblichen Schaden vom Unternehmen rechtzeitig abzuwenden.

Umfangreiche Filterfunktionen von Virenschutz-Programmen blockieren E-Mails mit bekannter Malware heute meist zuverlässig, bevor sie in die IT-Infrastruktur gelangen. Jedoch bietet kein Virenfilter ausreichenden Schutz vor gezielten Angriffen mit bislang unbekannten oder abgewandelten Angriffsmustern. Beim ersten Auftreten gelangt solche Malware daher häufig unbemerkt ins Unternehmensnetz.

Patient Zero Detection® identifiziert neuartigen Schadcode in bereits zugestellten E-Mails

Genau hier setzt der nun patentierte Mechanismus der Patient Zero Detection® von Retarus an. Dieser identifiziert E-Mails, die neuartigen Schadcode enthalten und dem Empfänger daher zunächst zugestellt wurden. Sobald zu einem späteren Zeitpunkt bei einem weiteren Empfänger Schadcode in einem identischen Anhang entdeckt wird, informiert Retarus unverzüglich Administratoren sowie wahlweise auch bisherige Empfänger. Auf die gleiche Art und Weise analysiert Patient Zero Detection® alle in der Nachricht enthaltenen URLs. Erweist sich eine verlinkte Seite nachträglich als Phishing-Betrug, werden ebenfalls alle Empfänger identischer E-Mails umgehend informiert.

Die schnelle Alarmierung mit genauen Informationen zum Empfängerkreis versetzt Administratoren in die Lage, betroffene Systeme binnen kürzester Zeit zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten, noch bevor sich die Viren im Unternehmensnetzwerk verbreiten. Zudem lassen sich die entdeckten Nachrichten auch automatisiert aus den Postfächern der Anwender löschen. Falls ein betroffener Anhang bereits ausgeführt wurde, erleichtert Retarus Patient Zero Detection® auch die IT-Forensik. Dazu werden sicherheitsrelevante „Events“ in Echtzeit an das SIEM (Security Information and Event Management) Tool des Kunden weitergeleitet.

Innovative E-Mail Security „Made in Germany“

Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus

„Einfache Virenschutz-Mechanismen reichen heute bei weitem nicht mehr aus. Bei Retarus E-Mail Security setzten wir auf insgesamt vier Virenscanner sowie eine ergänzende Sandbox-Analyse. Unsere Auswertungen haben jedoch gezeigt, dass zusätzliche Scanner hier keine nennenswerten Verbesserungen bei der Erkennungsrate mehr liefern“, sagt Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus.

„Wir suchen daher immer nach neuen Wege, um den gestiegenen Sicherheitsanforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Das nun erteilte Patent ist ein weiterer Beweis für die hervorragende Arbeit unseres Entwicklerteams und die hohe Innovationskraft von Retarus. Die Patentierung ist für uns gleichzeitig Ansporn, auch nach über 25 Jahren Erfahrung im Bereich E-Mail-Sicherheit unsere Services ‚Made in Germany‘ intensiv weiterzuentwickeln.“

Über Retarus

Retarus bietet Cloud-Lösungen auf Enterprise-Level für Messaging, Email Security und Business Integration. Auf höchstem Service-Niveau, hoch performant, sicher, datenschutzkonform und global. Die Services von Retarus werden für die Cloudifizierung und Absicherung von Messaging- und E-Mail-Infrastrukturen sowie für die intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen und Workflows erfolgreich eingesetzt. Retarus, mit Hauptsitz in München, wurde 1992 von Martin Hager gegründet und ist seitdem inhabergeführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 500 Mitarbeiter in 20 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Rund die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet Retarus außerhalb Deutschlands. Über 40 Prozent der im S&P Global 100 gelisteten Unternehmen vertrauen auf Retarus. Mehr Informationen: www.retarus.com

Presseanfrage

Pressecenter

Um alle Pressemitteilungen zu sehen, besuchen Sie unser Pressecenter.

Teilen:

Download

Bildmaterial (Portraits) // 5 MB
Bilder/Medien stehen für redaktionelle Berichterstattung in Print- und Onlinemedien national/international unbegrenzt zur freien Verfügung.

Immer up-to-date

Sie sind Journalist oder Redakteur und möchten regelmäßig über Neuigkeiten von Retarus informiert sein? Kein Problem!

Wir sind für Sie da

retarus GmbH
Global Headquarters
Corporate Communications
Aschauer Straße 30
81549 München
Deutschland
 
+49 89 5528-1400
press@de.retarus.com